Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

Bundeswehrapotheke hat 94 Millionen Impfdosen geliefert

Die Bundeswehrapotheke im niedersächsischen Quakenbrück ist seit Anfang der Covid-19-Impfkampagne Umschlagplatz für die Impfstoffe. Seit dem Spätsommer 2021 werden dort nicht nur die Moderna und Janssen-Vakzine sondern auch der Biontech-Impfstoff angeliefert und von dort aus an die Bundesländer und pharmazeutischen Großhändler weiterverteilt. Mittlerweile sind in Quakenbrück bereits 111 Millionen Impfdosen angekommen.
dpa
PZ
13.01.2022  10:24 Uhr
Bundeswehrapotheke hat 94 Millionen Impfdosen geliefert

Ein Bügelschloss sichert zwei große Riegel, die Oberfeldapotheker Duane-Eddy Harder langsam nach vorne bewegt. Mit einem Ruck zieht der 41-Jährige Soldat die olivgrüne Containertür auf. Hinter ihr lagern Hunderte von Paketen mit Covid-19-Impfstoff. Die Temperatur wird ständig überwacht: In dem mobilen Lagerraum herrscht eine konstante Kälte von minus 20 Grad. Von hier aus, der Artland-Kaserne in Quakenbrück bei Osnabrück, nehmen die in Deutschland gespritzten Vakzine gegen Covid-19 ihren Ausgang. Die PZ hatte die Bundeswehrapotheke im Mai vergangenen Jahres besucht und über die besondere Verteilung der Covid-19-Impfstoffe berichtet.

Vor ziemlich genau einem Jahr habe die Bundeswehrapotheke in Quakenbrück die deutschlandweite Verteilung der Impfstoffe übernommen, erzählt der 53-jährige Standortleiter Martin Pape im Dienstrang eines Flottenapothekers. »Wir wurden im Oktober 2020 gefragt, ob wir uns diese Aufgabe vorstellen können.« Inzwischen ist die Artland-Kaserne der Vertriebspunkt für alle auf dem Markt befindlichen Covid-19-Impfstoffe. Seit dem Spätsommer vergangenen Jahres vertreiben Pape und seine Crew auch den von den Lagerbedingungen her sehr anspruchsvollen Impfstoff von Biontech. Im Gegensatz zu den Vakzinen von Janssen (Johnson & Johnson) oder Moderna, die »nur« bei Temperaturen von minus 20 Grad gelagert werden, müssen die Biontech-Dosen bei arktischen Minus 60 Grad einen Lagerplatz finden. Inzwischen stehen zwei 40 Fuß lange Lagercontainer und mehr als zehn Spezialkühlschränke zur Verfügung.

Das Be- und Entladen der Container für die Biontech-Impfdosen sei keine leichte Arbeit, sagt Pape. Nur für wenige Minuten dürfen die Mitarbeiter in den dunklen Raum, die allein von einer Stirnlampe beleuchtet wird. »Wenn Sie bei Minus 60 Grad atmen, kommt der Atem als Schnee herunter.« Wem die Augen tränten, der könne die Lider nicht mehr öffnen. Die Arbeit sei auch extrem kräftezehrend. »Der menschliche Organismus ist für diese Temperaturen nicht gemacht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa