Bundeswehrapotheke hat 94 Millionen Impfdosen geliefert |
In diesen Containern werden die Covid-19-Impfstoffe in der Bundeswehrapotheke aufbewahrt, bevor sie an die pharmazeutischen Großhändler weiterverteilt werden. Die PZ hatte die Artland-Kaserne im Frühsommer 2021 besucht. / Foto: PZ/Kurz
Ein Bügelschloss sichert zwei große Riegel, die Oberfeldapotheker Duane-Eddy Harder langsam nach vorne bewegt. Mit einem Ruck zieht der 41-Jährige Soldat die olivgrüne Containertür auf. Hinter ihr lagern Hunderte von Paketen mit Covid-19-Impfstoff. Die Temperatur wird ständig überwacht: In dem mobilen Lagerraum herrscht eine konstante Kälte von minus 20 Grad. Von hier aus, der Artland-Kaserne in Quakenbrück bei Osnabrück, nehmen die in Deutschland gespritzten Vakzine gegen Covid-19 ihren Ausgang. Die PZ hatte die Bundeswehrapotheke im Mai vergangenen Jahres besucht und über die besondere Verteilung der Covid-19-Impfstoffe berichtet.
Vor ziemlich genau einem Jahr habe die Bundeswehrapotheke in Quakenbrück die deutschlandweite Verteilung der Impfstoffe übernommen, erzählt der 53-jährige Standortleiter Martin Pape im Dienstrang eines Flottenapothekers. »Wir wurden im Oktober 2020 gefragt, ob wir uns diese Aufgabe vorstellen können.« Inzwischen ist die Artland-Kaserne der Vertriebspunkt für alle auf dem Markt befindlichen Covid-19-Impfstoffe. Seit dem Spätsommer vergangenen Jahres vertreiben Pape und seine Crew auch den von den Lagerbedingungen her sehr anspruchsvollen Impfstoff von Biontech. Im Gegensatz zu den Vakzinen von Janssen (Johnson & Johnson) oder Moderna, die »nur« bei Temperaturen von minus 20 Grad gelagert werden, müssen die Biontech-Dosen bei arktischen Minus 60 Grad einen Lagerplatz finden. Inzwischen stehen zwei 40 Fuß lange Lagercontainer und mehr als zehn Spezialkühlschränke zur Verfügung.
Das Be- und Entladen der Container für die Biontech-Impfdosen sei keine leichte Arbeit, sagt Pape. Nur für wenige Minuten dürfen die Mitarbeiter in den dunklen Raum, die allein von einer Stirnlampe beleuchtet wird. »Wenn Sie bei Minus 60 Grad atmen, kommt der Atem als Schnee herunter.« Wem die Augen tränten, der könne die Lider nicht mehr öffnen. Die Arbeit sei auch extrem kräftezehrend. »Der menschliche Organismus ist für diese Temperaturen nicht gemacht.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.