Pharmazeutische Zeitung online
ALBVVG

Bundestag beschließt Lieferengpass-Gesetz

Das ALBVVG ist besiegelt. Eingrenzung der Nullretax, Wegfall der Präqualifizierung, leichterer Austausch von Rabattarzneimitteln bei Nichtverfügbarkeit: Für die Apotheken gibt es mit dem Engpass-Gesetz einige Verbesserungen. Das Gesetz wurde am Freitag vom Parlament beschlossen. Inkrafttreten könnte es im August.
Ev Tebroke
23.06.2023  18:00 Uhr
Bundestag beschließt Lieferengpass-Gesetz

Lange wurde diskutiert, wie der Situation der Lieferengpässe bei Medikamenten hierzulande gesetzlich beizukommen ist. Mit dem sogenannten Lieferengpass-Gesetz, offiziell Arzneimittel-Lieferengpass-Bekämpfungs- und Versorgungs-Verbesserungsgesetz (ALBVVG), sollen nun einige Verbesserungen kommen, die die Lage entschärfen. Am heutigen Freitagnachmittag wurde das Gesetz nun final im Bundestag mit den Stimmen der Regierungsfraktionen beschlossen. Die Opposition votierte geschlossen dagegen.

Ein Hauptpunkt ist, dass generische Kinderarzneimittel künftig von den Rabattverträgen ausgeschlossen sind. Bei den Ausschreibungen der Rabattverträge müssen die Krankenkassen zudem stets auch einen Hersteller in der EU berücksichtigen. Darüber hinaus müssen Pharmahersteller und Großhandel sich bei versorgungskritischen Wirkstoffen in Zukunft ausreichend bevorraten und eine sechsmonatige Lieferfähigkeit garantieren. 

Für die Apotheken, die tagtäglich in den Offizinen dafür sorgen müssen, dass die Patienten trotz Lieferengpass eines Medikaments äquivalent versorgt werden, bringt das Gesetz die lang ersehnte Verstetigung der Austauschfreiheiten. Auch gibt es eine Engpass-Vergütung von 50 Cent pro Arzneimittelaustausch.

Einige für Apotheken wichtige Verbesserungen sind erst auf den letzten Metern per Änderungsantrag der Ampel-Koalition ins Gesetz gelangt. Aber nun sind auch das Nullretax-Verbot bei Formfehlern und die Abschaffung der Präqualifizierung für apothekenübliche Hilfsmittel beschlossene Sache.

Nullretax nicht komplett vom Tisch

Die Union wertet das Gesetz allerdings als Enttäuschung. Es sei ein Placebo, biete keine wirkliche Lösung für die Engpass-Problematik, so etwa Georg Kippels (CDU) – auch mit Blick auf die Regelungen für Apotheken. So kritisierte er etwa, dass die für Apotheken ärgerliche Nullretaxation nicht komplett angeschafft wurde. »Es verbleiben noch eine Reihe von Fallstellungen, wo weiterhin Nullretax möglich ist, dabei wäre eine grundsätzliche Regelung vonnöten gewesen«, so der Gesundheitspolitiker der Union. Auch stärke das Gesetz nicht die Produktionskapazitäten für Generika in Europa.

Grünen-Politikerin Paula Piechotta konterte, das ALBVVG regele hinsichtlich der Lieferengpässe das, was national regelbar sei. Eine weitreichende Lösung sei nur auf EU-Ebene zu erreichen. Deshalb müsse schnell das EU-Pharmapaket auf den Weg kommen.

Die AfD will die Regierung daran messen, ob es mit dem Gesetz tatsächlich gelingt, die Engpässe zu reduzieren. Und mit Blick auf die von den Apotheken seit Langem eingeforderte, aber auch mit dem ALBVVG nicht erfolgte wirtschaftliche Stärkung, sagte AfD-Politiker Jörg Schneider: »Wir werden Sie daran messen, ob es Ihnen gelingt, das Apothekensterben aufzuhalten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa