Pharmazeutische Zeitung online
Kleine Anfrage

Bundesregierung: Papierrezept bleibt

In einer Kleinen Anfrage erkundigen sich die Grünen nach der Ausgestaltung des sogenannten E-Rezepts. Die Antwort der Bundesregierung überrascht: Demnach ist nicht geplant, Verordnungen in Papierform abzuschaffen.
Christina Müller
18.04.2019  12:44 Uhr

Die Grünen-Fraktion im Bundestag will wissen, wie sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Einführung und Umsetzung des E-Rezepts vorstellt. Dabei beziehen sich die Abgeordneten um die Gesundheitsexpertin Kordula Schulz-Asche auf den Entwurf eines Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV), in dem die Große Koalition die Einführung digitaler Verordnungen festschreibt. »Jedoch unterlässt die Bundesregierung aus Sicht der Fragesteller im Gesetzentwurf jegliche Vorgaben zur Ausgestaltung und Interoperabilität des elektronischen Rezepts«, bemängeln sie in der Vorbemerkung.

In der Kleinen Anfrage erkundigen sich die Grünen, wie das E-Rezept von den Verschreibern über die Patienten zum Apotheker gelangen soll. Einen konkreten Plan dafür scheint die Regierung bisher nicht zu haben. Sie verweist auf »innovative Projekte«, für die sie mit dem GSAV Rechtssicherheit schaffen will. Erklärtes Ziel ist es demnach, Erfahrungen für die technischen Festlegungen der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (gematik) zu sammeln. Durch die Beteiligung der Selbstverwaltung und explizit der ABDA hofft sie auf die Entwicklung konsentierter, praxisnaher Lösungen. Die Projekte befänden sich derzeit in der Konzeptionierungsphase, heißt es in der Antwort. Mit Blick auf den straffen Zeitplan, den Spahn in der aktuellen Version des GSAV vorgibt, bleibt offen, wie die Ergebnisse dieser Modellvorhaben noch in das Konzept E-Rezept einfließen sollen: Der Minister setzt der Selbstverwaltung im Entwurf eine Frist von sieben Monaten, um die notwendigen Regelungen zu schaffen. Um die technischen Details auszuarbeiten, hat die gematik bis 30. Juni 2020 Zeit.

Regierung räumt Nachholbedarf ein

Darüber hinaus wollen Schulz-Asche und Kollegen wissen, wie der Übergang zwischen der Papierform und der elektronischen Form des Rezepts konkret ablaufen soll. Die Bundesregierung fasst sich kurz: »Eine vollständige Abschaffung des Papierrezepts ist derzeit nicht geplant.« Und auch auf die Frage, wann digitale Verordnungen in die geplante elektronische Patientenakte integrierbar sein werden, räumt die Regierung Nachholbedarf ein. Die nötigen Vorarbeiten hätten gerade erst begonnen, schreibt sie in der Antwort. Entsprechend sei noch nicht definiert, wo und wie die elektronischen Verordnungen zukünftig gespeichert werden sollen.

Um Versorgungsmodelle wie etwa die Arzneimittelinitiative in Sachsen und Thüringen (ARMIN) macht sich der Bund keine Sorgen. Demnach können ARMIN-Teilnehmer das E-Rezept problemlos nutzen. »Das ARMIN-Medikationsmanagement auf Basis der elektronischen Verordnung verändert erst die Abläufe nach der Abgabe eines Arzneimittels und ist insoweit unabhängig davon, ob die Arzneimittelverordnung papiergebunden oder elektronisch erfolgt.« Zu anderen Modellprojekten lägen der Regierung jedoch keine Informationen vor.

Schulz-Asche stellen die Antworten nicht zufrieden. Sie kritisiert den Minister scharf. »Ich werde den Eindruck nicht los, dass es Spahn vor allem um sein Image und wenig um konkrete Details geht«, kommentiert sie. »Es wäre zum Beispiel sinnvoll, wenn die Rezeptdaten automatisch in der Akte beziehungsweise im Medikationsplan landen würden.« Einen entsprechenden Ansatz bleibt Spahn schuldig. »Mit dieser Untätigkeit besteht die Gefahr, dass das digitale Rezept in dieser Form absolut nichts für die Versorgung der Patienten bringt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa