Pharmazeutische Zeitung online
Beitragsfinanzierte Reformen

Bundesrechnungshof missbilligt BMG-Strategie

Klamme Kassen und wohl steigende GKV-Beiträge angesichts der geplanten Reformen: Für dessen Finanzierungsstrategie etwa der Krankenhausreform hat der Bundesrechnungshof das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einmal mehr gerügt. Auch die geplanten Neuerungen für Hausärzte begünstigten Fehlanreize.
Cornelia Dölger
04.09.2024  16:15 Uhr
Bundesrechnungshof missbilligt BMG-Strategie

Mit seiner im Magazin »Stern« veröffentlichten Ankündigung, dass im kommenden Jahr aufgrund knapper Kassen und wegen Investitionen in notwendige Reformen wohl die GKV-Beiträge steigen werden, hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) einmal mehr Kritik auf sich gezogen, vor allem seitens der Krankenkassen sowie der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Tenor: Strukturreformen dürften nicht zulasten der Beitragszahler gehen.

Nun hat auch der Bundesrechnungshof (BRH) die Finanzierungsstrategien des BMG kritisiert. Im Visier haben die Prüfer das geplante Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz sowie das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG). Für Ersteres ist ein so genannter Transformationsfonds vorgesehen, über den Vorhaben zur Verbesserung der Strukturen der Krankenhausversorgung gefördert werden sollen. Die GKV soll dazu aus der Liquiditätsreserve dem Transformationsfonds ab dem Jahr 2026 jährlich 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, insgesamt 25 Milliarden Euro bis zum Jahr 2035.

Der BRH hat dazu eine klare Meinung: »Die Finanzierung von Krankenhausstrukturen ist nicht Aufgabe der GKV«, heißt es in dem Bericht, der der PZ vorliegt. Die Kassen trügen nur die Kosten für die konkrete Behandlung ihrer Versicherten und den Betrieb der Krankenhäuser. Zuständig für die Finanzierung der Krankenhausstrukturen seien die Länder.

Dass diese durch die BMG-Pläne entlastet werden sollten, sei »angesichts der seit Jahren anwachsenden, erheblichen Lücke zwischen notwendigen und tatsächlichen Investitionen kaum verständlich«, kritisieren die Rechnungsprüfer.

Auch wäre es nach Ansicht des BRH kritisch, den Bund an der Finanzierung zu beteiligen, zumal dieser die Krankenhäuser in den vergangenen Jahren bereits mit rund 30 Milliarden Euro unterstützt habe, heißt es.

Kassen: BRH-Kritik soll Politik »wachrütteln«

Bei den Kassen verfängt die Rüge freilich. Konkret forderte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen (vdek), dass die »Zweckentfremdung von Beitragsgeldern« ein Ende haben müsse. Die »klaren Worte« des Bundesrechnungshofs sollten die Politik »endlich wachrütteln«.

Auch Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, teilt die Kritik. Er sagte zur PZ: »Der Bundesrechnungshof zerpflückt die Gesundheitspolitik der Ampel – mit Ansage, denn die Koalition zögert dringende Reformen zulasten der Versicherten immer weiter hinaus.«

Bei der Krankenhausreform sei die Kritik des Bundesrechnungshofes entlarvend. »Sie könnte deutlicher kaum ausfallen«, so Sorge. Schließlich sei es »mehr als fragwürdig, die GKV-Versicherten beim Transformationsfonds derart stark zur Kasse zu bitten, wie es die Ampel aktuell plant«. Diese Belastungen in Milliardenhöhe seien schlichtweg nicht Aufgabe der GKV.

In einem ersten Schritt hätte die Bundesregierung einen Beitrag der Länder zum Transformationsfonds verhandeln müssen, so Sorge weiter. Das hätte dazu beigetragen, den verbleibenden Mittelbedarf möglichst gering zu halten, schätzt er. »Stattdessen aber die Bürger zur Kasse zu bitten, sollte das allerletzte Mittel sein.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
LauterbachSPD

Mehr von Avoxa