Pharmazeutische Zeitung online
Digitale-Versorgung-Gesetz

Bundesrat ist kritisch

Auf der heutigen Tagesordnung des Bundesrats stand auch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG). Der Gesundheitsausschuss der Länderkammer hatte Korrekturen empfohlen. Zwar befürwortet der Bundesrat mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, wie aus seiner Stellungnahme hervorgeht. Kritik hat er aber unter anderem an der neuen Rolle des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Sachen digitale Gesundheitsanwendungen.
Jennifer Evans
20.09.2019  15:54 Uhr

Mit dem DVG sollen Patienten in Zukunft unter anderem von digitalen Angeboten in der Versorgung profitieren können. Ab 2020 soll es beispielsweise die App auf Rezept geben und auch andere telemedizinische Angebote wie die Online-Sprechstunde sollen zum Versorgungsalltag gehören. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält das Gesetz für einen »Paradigmenwechsel im Gesundheitssystem«.

Sein Vorstoß hatte allerdings für Unmut gesorgt. Unter anderem stand das geplante beschleunigte Zulassungsverfahren für digitale Anwendungen in der Kritik. Diese sollen nämlich demnächst in einem ersten Schritt vom BfArM auf Datenschutz und -sicherheit, Qualität sowie Funktionstauglichkeit geprüft werden. Gibt das Bundesinstitut grünes Licht, wird die jeweilige Anwendung ein Jahr lang von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattet. Erst innerhalb des ersten Jahres muss der Hersteller gegenüber dem BfArM nachweisen, dass sein Produkt die Versorgung verbessert. Dieses Vorhaben hatte der Gesundheitsausschuss des Bundesrats bemängelt, weil eine Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsprüfung so künftig am Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vorbeigeht.

Deutliche Kritik geht nun auch aus der Stellungnahme des Bundesrats zum DVG hervor: Die Entscheidung, welche digitale Gesundheitsanwendung erstattungsfähig ist, sollte demnach einer unabhängigen Institution obliegen und nicht dem BfArM. Für problematisch hält der Rat außerdem, dass für den Anspruch auf die Versorgung mit einer App die Genehmigung der Kasse ausreicht. Dies sei ein Systembruch, heißt es. Darüber hinaus sehen die Länder den Schutz sensibler Gesundheitsdaten durch das geplante Gesetz in Gefahr. Weil die Kassen künftig digitale Innovationen fördern dürfen, befürchtet der Bundesrat, diese könnten womöglich Gesundheitsprofile ihrer Versicherten erstellen und bestimmte Personengruppen diskriminieren.

Im DVG ist außerdem geregelt, dass sich Arztpraxen und Apotheken an die Telematik-Infrastruktur (TI) anschließen müssen und Heil- und Hilfsmittel auf elektronischem Weg verordnet werden können. Das Gesetz ist nicht zustimmungspflichtig und soll im Januar 2020 in Kraft treten. Zunächst wird aber die Stellungnahme des Bundesrats an die Bundesregierung weitergeleitet. Sobald diese sich geäußert hat, geht der Gesetzentwurf samt Stellungnahme zur weiteren Beratung und Entscheidung an den Bundestag.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa