Pharmazeutische Zeitung online
Tierarzneimittel-Gesetz

Bundesrat gibt grünes Licht für Rx-Versandhandelsverbot

Dem neuen Tierarzneimittel-Gesetz (TAMG) haben am Freitag auch die Bundesländer zugestimmt. Im kommenden Jahr tritt damit nun ein Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Präparate in Kraft. Apotheken müssen zudem künftig aufpassen, wenn sie rezeptfreie Humanarzneimittel für Tiere herausgeben.
Stephanie Schersch
17.09.2021  14:00 Uhr

Über neue Regeln für Tierarzneimittel wird seit Jahren diskutiert, nun hat das TAMG in Berlin die letzte Hürde genommen: Mit der Zustimmung der Bundesländer kann die Novelle wie geplant im Januar 2022 zu großen Teilen in Kraft treten. Einen regelrechten Umbruch wird dann das Versandhandelsverbot für Rx-Präparate mit sich bringen. Rezeptpflichtige Medikamente für Tiere gibt es dann nur noch beim Veterinärarzt oder in der Apotheke vor Ort.

Hinter dem Verbot steckt eine Vorgabe der EU, die Deutschland mit dem neuen Gesetz auch hierzulande verankern wird. Ausnahmen von der neuen Vorschrift sieht das TAMG zunächst nicht vor, obwohl die EU den Staaten durchaus Spielraum lässt. Den allerdings könnte Deutschland zu einem späteren Zeitpunkt nutzen: So könnte es für Exoten wie Reptilien und seltene Zierfische durchaus Sonderregeln geben. Gemeinsam sollen die Bundesministerien für Landwirtschaft und Gesundheit unter Zustimmung der Länder bei Bedarf festlegen können, unter welchen Voraussetzungen der Versandhandel für die Behandlung dieser Tiere erlaubt ist. Diese Option hatte die Bundesregierung erst im Nachgang in ihren Gesetzentwurf aufgenommen und damit auch auf einen Appell der Bundesländer reagiert. Die hatten sich der Kritik von Tierärzten angeschlossen, die mit dem Versandverbot die Versorgung seltener Tierarten in Gefahr sehen.

Strenge Vorschriften für Rezepturen

Darüber hinaus werden mit der Novelle zahlreiche Regelungen aus dem Arzneimittelgesetz herausgelöst und zum Teil neu im TAMG zusammengefasst. Auch diese Umstrukturierung geht auf die EU zurück, die bereits 2019 eine neue Tierarzneimittel-Verordnung erlassen hat. Die darin geregelten Vorgaben dulden im Prinzip keine Dopplungen in nationalem Recht. Die Regeln für Tierarzneimittel gibt daher in Zukunft allein die EU-Verordnung in vielen Punkten vor. Alle darüber hinaus gehenden Vorschriften bündelt Deutschland nun im TAMG.

Für Tierarzneimittel werden damit in Zukunft strengere Regeln bei Rezepturen greifen. So müssen die Behörden grundsätzlich immer davon erfahren, wenn ein Medikament auf den Markt gebracht wird, dass nicht der Zulassungspflicht unterliegt – im Prinzip trifft das auf alle Rezepturen zu. Zwar gibt es auch für Humanarzneimittel eine ganz ähnliche Meldepflicht, die allerdings greift nur dann, wenn es um den Einsatz einer sogenannten Standardzulassung geht. Bei Veterinärpräparaten ist Deutschland damit nun künftig ganz besonders streng. Die ABDA hatte diesen Punkt zuletzt scharf kritisiert, allerdings ohne Erfolg.

Verschreibungsfreie Humanarzneimittel nur mit Rezept

Aufpassen müssen Apotheker darüber hinaus, wenn Tierhalter etwa für ihren Hund ein rezeptfreies Arzneimittel kaufen wollen, das nicht für Tiere zugelassen ist. Denn: Paragraf 50 TAMG schreibt für diesen Fall eine Verordnung durch einen Veterinärmediziner vor. Tatsächlich erfahren die Apotheken in den allermeisten Fällen allerdings vermutlich gar nicht, für wen der Kunde ein rezeptfreies Präparat kauft. Schließlich sind die Mitarbeiter im HV nicht verpflichtet, den Einsatz des Arzneimittels zu hinterfragen. Äußert sich der Kunde im Beratungsgespräch hingegen eindeutig zum Einsatz des Präparats bei einem Tier, sollte das Personal zumindest hellhörig werden. Nach Einschätzung von ABDA-Rechtsexperten ergibt sich aus dem TAMG selbst in diesem Fall zwar kein Abgabeverbot. Allerdings könnte theoretisch die Apothekenbetriebsordnung zum Tragen kommen. Die regelt in Paragraf 17 Absatz 8, dass Mitarbeiter bei einem Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch die Herausgabe des Medikaments verweigern sollen. Bei einem Verstoß können grundsätzlich berufsrechtliche oder auch aufsichtsrechtliche Konsequenzen drohen.

Amtliche Bekanntmachung zum Download

(Beitrag ergänzt am 11.10.2021)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa