Pharmazeutische Zeitung online
Lebensmittel

Bürgerrat wünscht einfaches Siegel und andere Besteuerung

In einem ausgeklügelten Verfahren wurden 160 Menschen in den Bürgerrat »Ernährung im Wandel« berufen. Die jetzt veröffentlichten Empfehlungen sind zwar altbekannte Forderungen für eine gesündere, sozialere, klimafreundlichere Ernährung, die die Politik allerdings immer noch nicht umgesetzt hat.
Daniela Hüttemann
15.01.2024  16:00 Uhr
Bürgerrat wünscht einfaches Siegel und andere Besteuerung

Bürgerräte sollen den Querschnitt der Bevölkerung abbilden. Sie sollen offen über für die Gesellschaft wichtige Themen diskutieren, um von außen unbeeinflusst Empfehlungen für die Politik zu erarbeiten. Der bislang einzige Bürgerrat mit dem Namen »Ernährung im Wandel« hat nun sein erstes Bürgergutachten erstellt und und am gestrigen Sonntag dem Bundestag übergeben, der sich nun damit beschäftigen soll.

20.000 Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren wurden per Zufall ausgesucht und angeschrieben. Rund 2200 dieser Personen wollten mitmachen. Bei der Registrierung für die zweite Stufe des Losverfahrens wurden zum Beispiel das Alter, der Bildungshintergrund, die Einstellung zum jeweiligen Thema des Bürgerrats, zu Ernährungsgewohnheiten usw. abgefragt. Abschließend schlug ein Algorithmus mehrere mögliche Bürgerräte vor, die möglichst einen Querschnitt der Allgemeinbevölkerung abbilden sollen, zum Beispiel den Anteil der Fleischesser, Vegetarier und Veganer. Auf dieser Basis wurde dann per Los der Bürgerrat »Ernährung im Wandel« am 21. Juli des letzten Jahres bestimmt.

In mehreren Sitzungen erarbeiteten die 160 Bürgerinnen und Bürger nun neun konkrete Handlungsempfehlungen. Am höchsten priorisiert wurde ein kostenfreies Mittagessen für alle Kinder als Schlüssel für gleiche Bildungschancen und Gesundheit. Gleich an zweiter Stelle kommt der Wunsch nach einem verpflichtenden staatlichen Label, das bewusstes Einkaufen leichter machen soll. »Man soll in drei Sekunden erkennen, ob das Lebensmittel unbedenklich ist«, heißt es in der näheren Erläuterung. Das Label soll Klima, Tierwohl und Gesundheit berücksichtigen und wissenschaftlich fundiert sein. Dem stimmten 88,5 Prozent der Bürgerrats-Beteiligten zu.

An dritter Stelle kommt die Empfehlung, Supermärkte und andere Lebensmittelgeschäfte ab einer Größe von 400 Quadratmetern Verkaufsfläche zu verpflichten, noch genießbare Lebensmittel, die sie sonst entsorgen würden, an gemeinnützige Organisationen beziehungsweise für gemeinnützige Zwecke weiterzugeben (Zustimmung 84,1 Prozent).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa