Pharmazeutische Zeitung online
UKCA-Kennzeichnung

Brexit bleibt Mehrbelastung für Hersteller

Der Brexit beschäftigt die Pharmaindustrie seit Jahren. Ein Ende ist nicht in Sicht, wie Experten beim heutigen »Wirtschaftstag UK«, darlegten. Insbesondere die neue UKCA-Kennzeichnung ist mit einer Mehrbelastung für die Hersteller verbunden. Diese soll das CE-Kennzeichen etwa für Medizinprodukte bis Mitte 2023 ablösen.
Jennifer Evans
15.02.2022  16:30 Uhr

Nach dem Brexit hat die britische Regierung für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten neue Regeln aufgestellt, sprich ein neues Zulassungssystem. Dies bedeutet einige Unterschiede zu den harmonisierten Regulierungen in der EU. Das betonte Marc Lehnfeld, Direktor Vereinigtes Königreich & Irland bei Germany Trade & Invest (GTAI), beim virtuellen »Wirtschaftstag UK« am Dienstag. Die GTAI ist die Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing und wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

Noch bis 30. Juni 2023 ist es möglich, Medizinprodukte, die eine CE-Kennzeichnung besitzen, in Großbritannien in den Verkehr zu bringen. Ab dem 1. Juli 2023 endet dann endgültig die Übergangsfrist und das neue Label namens United Kingdom Conformity Assessed (UKCA) ist Pflicht. Bereits seit Januar 2021 können Hersteller die neue UKCA-Kennzeichnung, die mittelfristig die CE-Kennzeichnung ersetzen wird, freiwillig für ihre Produkte verwenden.

Für die EU-Hersteller bedeutet das vor allem »eine Doppelbelastung«, wie Lehnfeld in seinem Vortrag hervorhebt. Wird nämlich die CE-Kennzeichnung nicht mehr anerkannt, ist eine zusätzliche Zertifizierung gemäß der UKCA-Vorgaben nötig. Damit wird bescheinigt, dass ein Hersteller auch die britischen Produktvorschriften einhält. Und sei eine Zertifizierung durch eine externe Prüfstelle vorgeschrieben, müsse diese eine Benannte Stelle mit Sitz in Großbritannien ausstellen, heißt es von der GTAI. Die bisherigen Benannten Stellen (UK Notified Bodies) gelten dabei automatisch als sogenannte UK Approved Bodies. Das heißt, nur im Vereinigten Königreich ansässige Stellen dürfen britische Konformitätsbewertungen vornehmen.

Nordirland spielt Sonderrolle

Einen Sonderstatus hat Nordirland. Dort bleibt aufgrund des Austrittsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich weiterhin die CE-Kennzeichnung verpflichtend. Hinsichtlich des Zulassungsprozederes verhandelt die EU-Kommission seit Jahresbeginn 2022 mit dem Vereinigten Königreich, um langfristige Anschlusslösungen zu finden. Die PZ hatte bereits ausführlich darüber berichtet.

Außerdem muss es für den Vertrieb von Medikamenten und Kosmetikprodukten aus der EU nach Großbritannien eine sogenannte Responsible Person, also einen verantwortlichen Repräsentanten, mit Sitz in der UK geben. Dieser kümmert sich dann im Auftrag des Herstellers um Zertifizierungsanforderungen und Produktsicherheit.

Zur Erinnerung: Schon seit Januar 2021 greift für Medizinprodukte eine Registrierungspflicht bei der zuständigen Behörde Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA), unabhängig davon, ob die Produkte ein UKCA-Zeichen oder ein CE-Zeichen tragen. Diese Vorschrift führte die britische Regierung zunächst schrittweise ein. Seit diesem Jahr gilt sie nun aber auch für die letzte Produktgruppe, nämlich Medizinprodukte der Klasse I sowie In-vitro-Diagnostika.

Lehnfelds Fazit ist positiv: Trotz des zusätzlichen Aufwands bleibe der UK-Markt in Zukunft sowohl für Investoren als auch als Firmenstandort attraktiv. Auch der Export pharmazeutischer Erzeugnisse hat sich trotz der Pandemie zuletzt erfreulich entwickelt und demnach im vergangenen Jahr um 6,1 Prozent zugelegt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa