Pharmazeutische Zeitung online
Schlafkrankheit

Breakthrough Prize 2023 für Narkolepsieforschung

In diesen Tagen werden Forschende für ihre herausragenden Leistungen nicht nur mit dem Nobelpreis geehrt. Den beiden Forschern Emmanuel Mignot und Masashi Yanagisawa wurde der »2023 Breakthrough Prize in Life Sciences« zuerkannt. Sie hatten die Ursache von Narkolepsie aufgeklärt und dadurch auch den Weg für neue Arzneimittel geebnet.
Theo Dingermann
06.10.2022  16:30 Uhr
Breakthrough Prize 2023 für Narkolepsieforschung

Extreme Tagesmüdigkeit kennzeichnet das Krankheitsbild Narkolepsie, das Betroffene unter einen lebenslangen Leidensdruck setzt. Die Ursache für diese Krankheit klärten die Professoren Emmanuel Mignot von der Stanford University und Masashi Yanagisawa von der University of Tsukuba in Japan durch innovative Forschungsansätze unabhängig voneinander auf. Diese herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten wurden jetzt mit dem »2023 Breakthrough Prize in Life Sciences« gewürdigt, wie das Wissenschaftsmagazin »New Scientist« berichtet. Die Breakthrough Prize Foundation lobt jedes Jahr insgesamt fünf Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Biowissenschaften, der Mathematik und der Physik in Höhe von etwa 15 Millionen US-Dollar (15,2 Millionen Euro) aus.

Die Arbeiten der beiden Preisträger Mignot und Yanagisawa reichen weit bis in die 1980er-Jahre zurück. Damals forschten Mignot und seine Kollegen mit narkoleptischen Hunden, um mithilfe dieses Tiermodells den genetischen Ursachen für die analoge schwere Krankheit beim Menschen auf die Spur zu kommen. »Als ich damit anfing, sagten die Leute, das sei verrückt«, erklärt Mignot gegenüber dem »New Scientist«. Man hatte noch nicht einmal damit begonnen, das menschliche Genom zu sequenzieren. »Und tatsächlich, es war so verrückt, dass ich zehn Jahre gebraucht habe, aber es hat sich gelohnt«, ergänzt er.

Denn schließlich gelang es dem Team, durch positionelles Klonieren eine Mutation im Genom der Hunde zu identifizieren, die im Gen für zwei Membranrezeptoren liegen, die heute als Hypocretin-Rezeptoren bekannt sind.

Ein alternativer Forschungsansatz

Etwa zur gleichen Zeit arbeiteten Yanagisawa und seine Kollegen daran, Rezeptoren zu identifizieren, die durch Peptid-Liganden aktiviert werden. Dazu verwendeten sie Peptidmischungen, die sie aus Tiergehirnen extrahierten hatten. Indem sie diese komplexen Mischungen durch Aktivitätsmessungen an den Rezeptoren immer weiter aufreinigten, identifizierten sie schließlich Peptide, die hochspezifisch nur einen einzigen Rezeptortyp aktivierten.

Der Zufall wollte es, dass ihr erster Treffer eine Peptid-Mischung war, die die von Mignot identifizierten Hypocretin-Rezeptoren aktivierte. Diese Peptide sind heute unter den Namen Hypocretin-1 und -2 beziehungsweise Orexin-A und Orexin-B bekannt. Die im Hypothalamus gebildeten Hormone sind eine Art Gegenspieler zu Leptin und haben stimulierende Effekte auf die Nahrungsaufnahme. Zudem sind sie an der Regulation des Energiehaushalts und des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt, wobei sie die Vigilanz steigern.

Die japanische Gruppe schaltete dann das Gen aus, das bei Mäusen Orexine produziert, und stellte fest, dass diese Knock-out-Tiere, die normalerweise nachtaktiv sind, nachts regelmäßig durch Schlafattacken zusammenbrachen, ähnlich wie Patienten, die an Narkolepsie erkrankt sind. Injizierte die Forschenden dann den Knock-out-Mäusen nachts die Orexin-Peptidmischung ins Gehirn, kompensierte dies den Gendefekt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa