Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zuckerverbrennung

Braunes Fett braucht kein Insulin

Braunes Fettgewebe ist für die Adipositas-Forschung interessant, weil es Energie nicht speichert, sondern verbrennt. Forscher aus Schweden haben jetzt herausgefunden, dass es dafür kein Insulin braucht.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 01.11.2019  11:40 Uhr

Fett ist nicht gleich Fett. Neben weißem Fettgewebe, das der Speicherung von Energie dient, haben vor allem Säuglinge braune Fettzellen, die Energie verbrauchen und daraus Wärme produzieren. Die Entdeckungen, dass auch beim Erwachsenen noch etwas braunes Fett vorhanden ist und dass sich vor allem weiße Fettzellen unter Umständen »bräunen«, also in braune Fettzellen umwandeln lassen, rückte diese vor einigen Jahren in den Fokus der Adipositas-Forschung. Das Ziel wäre, möglichst viele weiße Fettzellen bei Adipösen in braune umzuwandeln, wodurch die Fettpolster der Betroffenen quasi von alleine schmelzen würden.

Um diese Vorstellung vielleicht irgendwann Realität werden zu lassen, braucht es jedoch noch viel Grundlagenforschung. In diese Kategorie fällt eine Arbeit von Wissenschaftlern um Jessica Olsen von der Universität Stockholm, die jetzt im Fachjournal »Molecula Metabolism« erschien. Die Forscher beantworten darin die Frage, ob für den Prozess der Energiegewinnung in braunen Adipozyten Insulin als Botenstoff notwendig ist. Dies war angenommen worden, da die Aktivierung von braunen Fettzellen über β-Adrenorezeptoren vermittelt wird, entsprechende Agonisten aber auch eine Insulin-Freisetzung triggern.

Doch die Umwandlung von Zucker in Energie in braunen Fettzellen läuft Insulin-unabhängig ab. Das konnten die Forscher in vitro an Zellkulturen sowie in vivo an Mäusen zeigen, indem sie den Insulin-abhängigen Signalweg mit einem spezifischen Inhibitor gezielt ausschalteten.

Was bedeutet das jetzt für die Praxis? Potenziell viel, wie Seniorautor Professor Dr. Tore Bengtsson in einer Mitteilung der Universität Stockholm erklärt: »Es bedeutet, dass der Signalweg in braunem Fettgewebe, den wir untersucht haben, mit großer Wahrscheinlichkeit auch bei Patienten mit Typ-2-Diabetes aktiviert werden kann, deren Insulin-Sensitivität gestört ist.« Die Arbeit zeigt somit einen möglichen Ansatzpunkt zur Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas auf, der auch bei Typ-2-Diabetikern genutzt werden könnte. Wann das der Fall sein könnte, steht allerdings noch in den Sternen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa