Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Spargesetz

BPI befürchtet mehr Marktaustritte

Derzeit nehmen Pharma-Hersteller jedes achte Arzneimittel wieder vom Markt, nachdem es das Verfahren zur frühen Nutzenbewertung durchlaufen hat. Darauf weist der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hin und warnt davor, dass das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz diesen Trend verstärken könnte.
Anne Orth
21.11.2022  15:40 Uhr

Nach Einschätzung des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie bleiben Marktaustritte ein Problem. Der Verband weist auf mögliche Folgen hin. »Aus jeder mit einem Marktaustritt entstehenden Verfügbarkeitslücke kann auch eine Versorgungslücke entstehen, sofern das Medikament therapeutisch nicht oder nur schwer ersetzbar ist«, heißt es in einer am vergangenen Freitag veröffentlichten Pressemitteilung. Welche Wirkstoffe konkret in letzter Zeit vom Markt genommen wurden, darüber informiert der Herstellerverband allerdings nicht.

Nach PZ-Recherchen gibt es jedoch einige Beispiele für Marktrücknahmen in jüngster Zeit. So nahm der Hersteller Roche im vergangenen Jahr das Grippemittel Baloxavir marboxil (Xofluza®) vom deutschen Markt. Grund war eine aus Sicht des Herstellers enttäuschende Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Das Mittel ist in der EU seit 2021 zur Behandlung einer unkomplizierten Grippe und als Postexpositions-Prophylaxe einer Influenza bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren zugelassen. Im Sommer dieses Jahres verschwand das Krebsmedikament Amivantamab (Rybrevant) des Pharmakonzerns Janssen-Cilag vom deutschen Markt, da der G-BA einen Zusatznutzen des Wirkstoffes nicht als erwiesen angesehen hatte. Der Wirkstoff Amivantamab wurde im Dezember 2021 für Deutschland und die EU zugelassen und wird seitdem für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem, nichtkleinzelligem Lungenkarzinom eingesetzt. Sowohl das Grippemittel Baloxavir marboxil (Xofluza®) als auch Amivantamab (Rybrevant) können weiterhin aus dem Ausland importiert werden.

BPI: AMNOG wird zum »Kostensparinstrument«

Der BPI befürchtet nun, dass sich die Zahl der Marktaustritte durch die im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz enthaltenen Neuregelungen hinsichtlich der frühen Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln weiter erhöhen könnte. Wenn dem Gesetz zufolge in Zukunft nur noch Präparate mit den sehr seltenen Kategorien »beträchtlicher und erheblicher Zusatznutzen« einen höheren Erstattungsbetrag erzielen könnten, gingen wichtige Anreize verloren, in Innovationen und damit in eine bessere Versorgung zu investieren, teilt der Verband mit. Damit würde das im Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) etablierte Verfahren zur Nutzenbewertung »zu einem reinen Kostensparinstrument umgebaut«, kritisierte der BPI.

Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, dem der Bundesrat am 28. Oktober zugestimmt hatte, führt der Gesetzgeber sogenannte Leitplanken für die Arzneimittel-Preisverhandlung ein. Demnach erzielen Hersteller mit Arzneimitteln, deren Zusatznutzen gering oder nicht quantifizierbar ist, künftig keinen hohen Preis mehr, sondern lediglich einen Preis auf dem Niveau eines Generikums. Bei Arzneimitteln ohne Zusatznutzen liegt der Erstattungspreis noch zehn Prozent darunter. Hinzu kommen weitere Kostensenkungsinstrumente, die allesamt das Ziel haben, die Preise neuer Arzneimittel zu senken. Außerdem wurde den Krankenkassen für schon bestehende Erstattungsbeträge ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt, sodass damit zu rechnen ist, dass in den kommenden Jahren viele Arzneimittelpreise neu ausgehandelt werden müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa