Pharmazeutische Zeitung online
Zweites Bevölkerungsschutzgesetz

BPhD und ABDA fordern Anpassung der Approbationsordnung

Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) fordert erneut eine Anpassung der Approbationsordnung in Epidemie-Zeiten. Bisher vorgeschlagene Lösungsansätze zur Sicherstellung der pharmazeutischen Ausbildung wurden nicht umgesetzt.
Carolin Lang
22.04.2020  18:18 Uhr

Mit seiner Stellungnahme reagiert der Bundesverband auf den Entwurf des zweiten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung. Dieses sieht zwar eine Anpassung der zahnärztlichen Approbationsordnung vor, aber nicht die der pharmazeutischen Ausbildung.

Bereits Anfang April hatte sich der BPhD in einer Sonderstellungnahme für eine temporäre Änderung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) in Epidemie-Zeiten ausgesprochen. Zuletzt fanden die Forderungen Zuspruch in einer gemeinsamen Pressemittelung der Konferenz der Fachbereiche Pharmazie (KFPharm) und der Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG).

Die vom BPhD vorgebrachten Lösungsansätze fänden im neuen Gesetzesentwurf allerdings keine Beachtung, heißt es nun. Daher fordern sie mit Nachdruck eine Anpassung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und der AAppO im Sinne ihres erfolgten Vorschlags. »Eine solche temporäre Änderung ist aus unserer Sicht zwingend notwendig.« Durch die endemische Lage bedingte Verzögerungen im Lehr- und Prüfungsbetrieb würden auch eine unmittelbare Gefährdung für die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und qualifizierter pharmazeutischer Beratung bedeuten, heißt es weiter.

Ruf nach mehr Flexibilität

Auch die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat sich in ihrer Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zum Thema Approbationsordnung geäußert. Sie fordern ebenfalls eine zur ärztlichen und zahnärztlichen Ausbildung analoge Regelung für die Ausbildung der Apotheker. Diese soll im Bedarfsfall die nötige Flexibilität bei der Anpassung der Ausbildungsinhalte ermöglichen.

Da die in der Approbationsordnung vorgeschriebenen Praktika derzeit nicht oder nur bedingt durchgeführt werden könnten, werde es schwierig bis unmöglich werden, dass die Studierenden die Ausbildung in der vorgesehenen Zeit abschließen, heißt es. Zusätzlich warnt der Dachverband, dass es aufgrund begrenzter Laborplätze zu einem »Rückstau« bei den nachfolgenden Semestern kommen könnte, sodass auch diese ihre Ausbildung unter Umständen nicht in der vorgesehenen Zeit beenden würden.

Die ABDA  hält eine Erweiterung des IfSG daher für dringend notwendig, um die Ausbildung in der momentanen Situation entsprechend anpassen zu können. Nur so könnten alternative Lehrformate angeboten werden und der Anteil praktikumsbegleitender Seminare gemäß Anlage 1 der Approbationsordnung erhöht werden. »Dies würde die Situation an den Universitäten deutlich entspannen, und es den Studierenden ermöglichen, das Studium in der vorgesehenen Zeit zu absolvieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa