Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Daten aus Israel

Booster erhöht Impfschutz massiv – und wirkt bei Delta

In vitro kann der Covid-19-Booster die Immunantwort steigern, aber schützt er auch zuverlässig vor Erkrankung und Tod durch das Coronavirus? Ja, sogar sehr gut, zeigen nun Daten aus Israel, die während der Delta-Welle gewonnen wurden. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 09.12.2021  14:30 Uhr

Mit der globalen Dominanz der Delta-Variante und der Erkenntnis, dass Antikörperspiegel ab etwa vier Monate nach einer zweiten Impfung deutlich abnehmen, trat die Boosterimpfung immer stärker in den Vordergrund. Empirische Evidenz der Wirksamkeit dieser dritten Impfung war bisher nicht bekannt.

Zwei Gründe sprechen für die Notwendigkeit, eine Grundimmunisierung gegen Covid-19 durch eine Booster-Impfung abzuschließen: Die mit der Zeit doch deutliche Abnahme der Antikörperspiegel gegen das Spike-Protein und der damit verbundene graduelle Verlust eines effizienten Schutzes gegen schwere Covid-19-Verläufe, und die Dominanz der Delta-Variante, die deutlich ansteckender ist als andere SARS-CoV-2-Varianten. Bisher fehlten robuste Daten zur Wirksamkeit einer Booster-Impfung mit Comirnaty®. Diese Lücke schließen nun zwei israelische Studien, die jetzt im »New England Journal of Medicine« (NEJM) publiziert wurden. Über den Schutz vor Omikron geben die Studien allerdings naturgemäß noch keine Auskunft, weil sie einen Zeitraum vor der Entdeckung der neuen Variante betrachten.

Ältere profitieren enorm von einer Boosterimpfung

In der ersten Studie werteten Wissenschaftler um Ronen Arbel von der Community Medical Services Division, Clalit Health Services in Tel Aviv, Daten von 843.208 Versicherten aus, von denen 758.118 zwischen dem 6. August und 29. September 2021 Booster-Impfung erhalten hatten – ein Zeitraum also, in dem schon die Delta-Variante das Pandemiegeschehen dominierte. Eingeschlossen waren Personen, die zu Studienbeginn 50 Jahre oder älter waren und die vor mindestens fünf Monaten zwei Dosen Comirnaty® erhalten hatten. 60 Prozent der Studienteilnehmer waren 65 Jahre oder älter.

Als primärer Endpunkt wurde der Tod aufgrund von Covid-19 definiert. Da in Israel ursprünglich die Booster-Impfung für Personen älter als 65 Jahre zugelassen war, wurde für diese Gruppe eine separate Analyse durchgeführt. In einer sekundären Analyse zur Wirksamkeit des Boosters zur Vorbeugung von SARS-CoV-2-Infektionen wurde die Häufigkeit positiver RT-qPCR-Tests in der Booster-Gruppe mit derjenigen in der Nicht-Booster-Gruppe verglichen.

Für jeden Studienteilnehmer wurden die folgenden soziodemografischen Daten erhoben: Alter, Geschlecht, Bevölkerungsgruppe (allgemeine jüdische Bevölkerung, arabische Bevölkerung oder ultra-orthodoxe jüdische Bevölkerung) und eine ermittelte Punktzahl für den sozioökonomischen Status. Die häufigsten Begleiterkrankungen waren Bluthochdruck (46 Prozent), Fettleibigkeit (33 Prozent) und Diabetes (29 Prozent). Bei den meisten soziodemografischen und klinischen Merkmalen war der Unterschied zwischen der Booster-Gruppe und der Gruppe ohne Booster signifikant.

Booster senkt Todesrisiko massiv

65 Teilnehmer aus Booster-Gruppe waren im Beobachtungszeitraum an Covid-19 verstorben (0,16 pro 100.000 Personen pro Tag), wohingegen 137 Teilnehmer in der Nicht-Booster-Gruppe der Krankheit erlagen (2,98 pro 100.000 Personen pro Tag).

Das aus diesem Verhältnis berechnete bereinigte Risiko für Tod aufgrund von Covid-19 betrug für die Booster-Gruppe im Vergleich zur Nicht-Booster-Gruppe 0,10. Das bedeutet, dass Teilnehmer, die mindestens fünf Monate nach einer zweiten Dosis Comirnaty einen Booster erhielten, eine um 90 Prozent niedrigere Covid-19-Sterblichkeit aufwiesen als Teilnehmer, die nicht geboostert worden waren.

Nur eine bestätigte SARS-CoV-2-Infektion wurde bei 2888 Teilnehmern in der Booster-Gruppe beobachtet, gegenüber elf Infektionen bei 108 Teilnehmern in der Nicht-Booster-Gruppe. Daraus errechnet sich das bereinigte Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion für die Booster-Gruppe im Vergleich zur Nicht-Booster-Gruppe von 0,17.

Alle ab 16 Jahren profitieren vom Booster

In einer zweiten Arbeit publizierten Yinon M. Bar-On und Kollegen verschiedener israelischer Forschungseinrichtungen in der gleichen NEJM-Ausgabe Daten, zu der Schutzwirkung einer Booster-Impfung bei Personen ab 16 Jahren. Hier erfolgte die Analyse von Daten vom 30. Juli bis 10. Oktober 2021.

Sie konnten zeigen, dass die Rate der bestätigten Infektionen bei Patienten, denen mindestens zwölf Tage vor der Analyse eine Booster-Impfung mit Comirnaty verabreicht worden war (primäre Analyse), etwa um den Faktor 10 niedriger lag als bei Patienten, die keine Booster-Impfung erhalten hatten. Auch wenn die Auffrischung erst drei bis sieben Tage zurück lag (sekundäre Analyse), profitierten die Geboosterten. In diesem Fall lag die Rate der bestätigten Infektionen in der Booster-Gruppe um einen Faktor von 4,9 bis 10,8 niedriger.

Der bereinigte Ratenunterschied reichte von 57,0 bis 89,5 Infektionen pro 100.000 Personentage in der primären Analyse und von 34,4 bis 38,3 in der sekundären Analyse. Die Raten schwerer Erkrankungen waren in der primären und sekundären Analyse in der Booster-Gruppe der Über-60-Jährigen um den Faktor 17,9 respektive 6 niedriger als bei Ungeboosterten. Bei den 40- bis 59-Jährigen lag die Rate schwerer Erkrankungen um den Faktor 21,7 beziehungsweise 3,7 niedriger als bei Ungeboosterten.

Der bereinigte Ratenunterschied in der primären und sekundären Analyse betrug 5,4 beziehungsweise 1,9 Fälle von schwerer Krankheit pro 100.000 Personentage bei den Über-60-Jährigen und 0,6 beziehungsweise 0,1 bei den 40- bis 59-Jährigen.

Bei den 60-Jährigen und Älteren war die Sterblichkeit in der primären Analyse um den Faktor 14,7 und in der sekundären Analyse um den Faktor 4,9 niedriger. Der bereinigte Ratenunterschied in der primären und sekundären Analyse betrug 2,1 beziehungsweise 0,8 Todesfälle pro 100.000 Personentage.

Sind die Daten auf andere Impfstoffe übertragbar?

Sind die Biontech-Ergebnisse aus Israel auch auf andere Impfstoffe übertragbar? Das fragte die Nachrichtenagentur dpa den Professor Dr. Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Er meint: ja. Andere Studien hätten bereits zuvor gezeigt, dass man auch andere Grundimmunisierungen, etwa mit Astra-Zeneca, sehr gut mit einer dritten mRNA-Impfung boostern kann. »Daher kann man diese Erkenntnisse sicherlich übertragen«, sagte Watzl der Deutschen Presse-Agentur.

Die Studien aus Israel zeigten, »dass der Booster wieder einen extrem guten Schutz bringt, besonders vor schwerer Erkrankung«, so Watzl. »Und das über alle Altersgruppen. Also: Jeder profitiert von einem Booster.« Die Studien vergleichen nur zweifach Geimpfte mit dreifach Geimpften, wie der Immunologe betonte. Interessant fände er auch einen Vergleich mit Ungeimpften, sagt Watzl: »Da würde sich nämlich ein noch viel größerer Unterschied zeigen.« Außerdem würde man sehen, «dass auch Personen sechs Monate nach der zweiten Impfung noch einen viel bessern Schutz vor schwerer Erkrankung haben als Ungeimpfte.»

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa