Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cannabis-Kauf im Netz

BMG will Auge auf Online-Plattformen haben

Wer an einer schweren Krankheit leidet, kann schon seit Jahren legal Haschisch rauchen oder Cannabis-Tropfen nehmen. Nun drängen immer neue Online-Plattformen in den Markt. Die Methoden sind fragwürdig.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 19.08.2024  10:56 Uhr

Hauptsächlich an junge Männer

Der Mann aus Berlin erzählt, warum er vor einigen Wochen das erste Mal bei einer Online-Apotheke bestellte: »Da ich seit meinem 30. Lebensjahr keinen Alkohol mehr trinke, benutze ich Cannabis regelmäßig zum Entspannen und Runterkommen.« Außerdem sei er Richter. »In meiner Position ist es natürlich nicht optimal, Konsummittel illegal zu beziehen.« Jetzt medizinisches Cannabis für sich zu bestellen, habe sich »wie ein Rückschritt in Sachen Legalisierung angefühlt«. Er hoffe aber, dass das nur eine Notlösung sei, bis er als Mitglied des Anbauvereins Blatt & Blüte sein Cannabis beziehen könne.

Der Leiter der Bundesopiumstelle, Peter Cremer-Schaeffer, schreibt im »Ärzteblatt«: Eine Auswertung von mehr als 7000 Cannabis-Rezepten zeige, dass das Cannabis überwiegend an eher junge Männer ging. Außerdem seien mehr als zwei Drittel als Privatrezept ausgestellt worden – um die Kosten von der Krankenkasse mittels eines Kassenrezepts erstattet zu bekommen, müsse man nämlich eine schwere Erkrankung tatsächlich auch vorweisen. Diese Gründe ließen »es möglich erscheinen, dass eine Versorgung mit Cannabisblüten erfolgt, die der Gesetzgeber so nicht bezweckt hat«, schreibt Cremer-Schaeffer.

Cannabis-Webseiten boomen

Die Online-Plattformen, über die Rezepte für Cannabis ausgestellt werden, sind oft speziell darauf ausgerichtet und werben im Internet sehr aktiv für sich. Gegen eine Gebühr stellen sie ein Privatrezept aus. Die Webseiten und die verschreibenden Ärzte haben ihren Sitz oft im Ausland. Auch der Cannabis-Preis ist attraktiv: Die Kosten für Selbstzahler liegen ähnlich wie die Preise auf dem Schwarzmarkt – bei garantierter Qualität.

Die Expertengruppe »Medizinisches Cannabis« der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) erklärte, diese Webseiten »sprießen aus dem Boden«. Den Ärzten sei es auf den Plattformen kaum möglich, ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen. Denn: Cannabis kann unerwünschte Wirkungen haben. »Vor allem Blüten mit hohen THC-Gehalten stellen ein Risiko dar und dürften die Fallzahlen von psychotischen Ereignissen erhöhen - übrigens auch bei Cannabis-gewohnten Konsumenten.«

Tatsächlich liegt der durchschnittliche Gehalt an Tetrahydrocannabinol (THC) heute viel höher als früher. Laut dem Europäischen Drogenbericht verdoppelte sich der THC-Gehalt allein zwischen 2012 und 2022. Der Vergleich zu den 68ern fällt noch viel krasser aus.

Die DPhG-Expertenfachgruppe sagt, es könne nicht im Sinne des Gesetzgebers sein, »wenn die Verordnung auf Privatrezepten von Konsumenten dazu genutzt wird, sich mit Cannabis zu Genusszwecken zu versorgen«. Die Plattformen wiederum hätten – dieser Eindruck entstehe – nicht das Wohl von Patientinnen und Patienten im Fokus, sondern ihren Gewinn. Die Fachleute fordern unter anderem ein persönliches Arztgespräch für so ein Rezept.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa