Pharmazeutische Zeitung online
Grippe-Impfstoffe

BMG rechnet mit ausreichend Dosen Efluelda im Markt 

Der Hochdosis-Impfstoff Efluelda ist nicht Teil der Reserve, die der Bund für die neue Grippesaison beschafft hat. Mit einem Mangel an dieser Vakzine rechnet man im Gesundheitsministerium nicht. Derweil will auch der Freistaat Bayern prüfen, ob er abermals eine eigene Rücklage organisiert.
Stephanie Schersch
04.05.2021  11:10 Uhr
BMG rechnet mit ausreichend Dosen Efluelda im Markt 

In der Versorgung mit Grippe-Impfstoff haben Apotheker schon so einiges mitgemacht. Für die größeren Probleme hatten zuletzt immer wieder Lieferschwierigkeiten gesorgt. Doch so chaotisch wie im vergangenen Jahr war die Situation selten zuvor. So war die Nachfrage gleich zu Beginn der Saison extrem groß und der Impfstoff zu knapp. Zum Jahreswechsel hatte sich die Situation dann vollständig gedreht.

In diesem Herbst könnte nun eine neue Herausforderung auf die Apotheken zukommen. Erstmals haben Menschen ab 60 Jahren Anspruch auf einen speziellen Hochdosis-Impfstoff, das hat der Gemeinsame Bundesausschuss entschieden und war damit einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission gefolgt. Zwar dürfen Ärzte auf einen regulären tetravalenten Impfstoff ausweichen, wenn das hochdosierte Vakzin etwa nicht verfügbar ist. An der grundsätzlichen Empfehlung für Senioren ändert das aber nichts. In den Apotheken sind die Impfstoffbestände für die neue Saison damit besonders schwer zu kalkulieren. Bis Ende März mussten Ärzte und Offizinen die Vakzine für diesen Herbst verbindlich bestellen. Abzuwarten bleibt nun, ob ausreichend Dosen des bislang einzigen Hochdosis-Impfstoffs Efluelda® in den Markt kommen, um die knapp 10 Millionen Impfwilligen über 60 Jahren zu bedienen.

BMG setzt auf die Bestellungen der Apotheken

Im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat man offenbar keine Zweifel an der Kalkulation von Apothekern und Ärzten. Vor wenigen Tagen hatte das Ministerium erklärt, auch für diesen Herbst wieder eine Impfstoff-Reserve beschafft zu haben. Unter den insgesamt 6,85 Millionen Dosen werden allerdings keine Einheiten Efluelda sein. »Es wird davon ausgegangen, dass der Hochdosis-Impfstoff Efluelda aufgrund des G-BA-Beschlusses im Rahmen der Regelversorgung in ausreichender Menge beschafft und zur Verfügung stehen wird«, erklärte eine Ministeriumssprecherin auf Nachfrage der PZ.

Zuletzt hatte das BMG keine guten Erfahrungen mit hochdosierten Impfstoffen gemacht. So war das Sanofi-Vakzin als Import aus den USA (Fluzone®) Teil der nationalen Reserve im vergangenen Jahr. Die Ärzte allerdings setzten das Mittel nur sehr zurückhaltend ein, offenbar auch aus Angst vor einem Regress. Denn das Präparat ist deutlich teurer als andere Impfstoffe. Am Ende der Saison blieben viele Dosen Fluzone in den Apotheken zurück. Ob der Bund den Offizinen eine Art Ausgleich für liegengebliebene Impfstoffe aus der Reserve zahlt, steht noch nicht fest.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa