Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Engpässe

BMG hält Versorgung von Kindern für »gesichert« 

In den vergangenen Monaten gab es erhebliche Lieferengpässe bei Arzneimitteln für Kinder. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht die Versorgung inzwischen als »gesichert«. Die ABDA warnt jedoch vor einer weiterhin angespannten Lage. 
dpa
PZ
26.02.2024  17:00 Uhr
BMG hält Versorgung von Kindern für »gesichert« 

Die zuletzt teils kritische Versorgungslage bei Medikamenten für Kinder hat sich nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums wieder entspannt. »Die Einkaufs- und Abverkaufszahlen in den Apotheken haben sich ausbalanciert«, sagte eine Sprecherin am Montag in Berlin. Die Versorgung mit Kinderarzneimitteln einer »Dringlichkeitsliste« habe sich positiv entwickelt und sei gesichert. Hintergrund sei unter anderem eine genauere Beobachtung der Marktlage bei Industrie und Großhandel. Nur bei Einzelfällen von Wirkstoffen gebe es noch Engpässe.

Mit Blick auf die Erkältungssaison hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im September eine »Dringlichkeitsliste« mit gut 30 Kinderpräparaten veröffentlicht, die mit höchster Priorität beschafft werden sollten - unter anderem mehrere Antibiotika, Nasentropfen, fiebersenkende und schmerzlindernde Säfte und Zäpfchen. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hatte bei einem Treffen mit Vertretern von Apotheken, Ärzten und Herstellern deutlich gemacht, dass die Produktion etwa von Schmerzmitteln, Fiebersäften und Antibiotika im Vergleich zum Winter 2022 deutlich gesteigert wurde.

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtete am Montag, dass in einem Bericht einer dazu eingesetzten Arbeitsgruppe drei Arzneimittel mit einer »angespannten« Versorgungslage genannt würden. Es handele sich um die Antibiotika Clarithromycin und Penicillin V sowie Medikamente mit dem Wirkstoff Salbutamol, der bei Asthma und chronischer Bronchitis eingesetzt werde. Bei Penicillin V sei mit einer Entspannung im Februar oder März zu rechnen.

ABDA gibt keine Entwarnung 

Die ABDA warnt indes weiterhin vor einer angespannten Versorgungslage, auch bei lebenswichtigen Medikamenten. »Derzeit finden sich fast 500 Einträge in einer bundesweiten, behördlichen Lieferengpassliste – von Antibiotika wie Clarithromycin über Diabetesmittel wie Liraglutid bis zum Asthmaspray mit Salbutamol. Daran hat auch das 2023 verabschiedete Lieferengpassgesetz (ALBVVG) bislang kaum etwas geändert«, kritisiert ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold. 

Die allwöchentlichen Warnungen oder Entwarnungen zur Lieferfähigkeit bestimmter Arzneimittel oder Wirkstoffe zeigen laut Arnold nur, wie instabil die Lage weiterhin ist. Interne Auswertungen des BMG seien der ABDA allerdings nicht bekannt. »Aber das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat auf seiner Website rechnerische Reichweiten und Bedarfsdeckungen bei Antibiotikasäften publiziert, sowie jene Präparate gelistet, die auf Basis der Gestattung gemäß § 79 Absatz 5 AMG (Versorgungsmangel) nach Deutschland importiert oder verbracht werden können«, erklärte der ABDA-Vize.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa