Pharmazeutische Zeitung online
Appell an Pharmagroßhandel

BMG fordert gerechte Verteilung von Impfzubehör

Bei der Verteilung von Impfzubehör an die Arztpraxen soll der Pharmagroßhandel bedarfsgerecht an die Apotheken liefern. In einem Brief an die Branche mahnt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), auf Vorratskäufe zunächst zu verzichten. Spritzen, Kanülen und Kochsalzlösung scheinen derzeit vielerorts Mangelware zu sein. 
Ev Tebroke
26.03.2021  12:15 Uhr

Um das Corona-Infektionsgeschehen massiver eindämmen zu können, sind nun auch die Hausarztpraxen in die bundesweite Impfkampagne gegen das Coronavirus eingebunden. Ab der Woche nach Ostern (KW 14) sollen sie mit den Impfungen gegen Covid-19 loslegen können. Ein entsprechendes Konzept für die Belieferung der Praxen mit Impfstoffen hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Entwurf vorgelegt. Darin ist geregelt, wie viel Impfstoff wöchentlich in die Praxen gelangen soll und wie der Vertrieb der jeweiligen Vakzine über den Großhandel und die Apotheken ablaufen soll. Die Frage, wie die Apotheker für die Praxisbelieferungen vergütet werden sollen, ist bislang noch offen. 

Für einen reibungslosen Ablauf der Impfungen in den Praxen bedarf es neben ausreichend Impfstoffen natürlich auch entsprechend genügend Impfzubehör. Die Lieferungen von Spritzen, Kanülen und Kochsalzlösung (0,9 % NACL) erfolgen ebenfalls über den Großhandel an die Apotheken. Von dort werden sie dann entsprechend den Arztpraxen zur Verfügung gestellt. Doch derzeit scheint dieses Zubehör vielerorts Mangelware und der Großhandel kann Medienberichten zufolge die Nachfrage nicht bedienen. »Wir können derzeit nicht liefern und bekommen auch von den Herstellern keine Liefertermine genannt«, zitiert aktuell etwa die Oberhessische Presse eine Kundenbetreuerin bei einem in Hünfeld ansässigen Großhändler für Medizinzubehör. Die angespannte Lage bestätigt auch der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro): »Die Situation ist kritisch«,  hieß es auf Anfrage der PZ. Genauere Details wollte der Verband allerdings nicht nennen.

Impfzubehör entsprechend der Impfstoffmengen 

Vor diesem Hintergrund kommt nun ein Appell aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Damit alle Praxen gleichbleibend versorgt werden können, soll der Großhandel das Zubehör »bedarfsgerecht« an die Apotheken verteilen, heißt es in einem Schreiben des BMG an die Phagro-Mitgliedsunternehmen, das der PZ vorliegt. Dies soll verhindern helfen, dass einzelne Marktteilnehmer übermäßige Vorräte anlegen und andere dann womöglich nicht mehr ausreichend Nachschub bekommen können. Gerade in der Übergangsphase sei es wichtig, Engpässe und Ungleichverteilungen des Impfzubehörs zu vermeiden, so das BMG.  Das Ministerium fordert die Großhändler daher auf, die Liefermengen des Impfzubehörs auf die entsprechenden Impfstoffmengen abzustimmen.

»Das Impfzubehör sollte bedarfsgerecht beschafft und abgestimmt auf die entsprechenden Impfstoffmengen vertrieben werden«, heißt es in dem Brief, der nachrichtlich auch an die jeweiligen Bundesverbände der Apotheker und Kassenärzte ging. Dabei solle eine angemessene und kontinuierliche Bevorratung möglich sein. »Darüber hinausgehende Käufe auf Vorrat sollten zu Beginn vermieden werden«, so das BMG. Grundsätzlich solle sich die Verteilung des Impfzubehörs an dem vorgesehenen Bundesländer-Verteilungsschlüssel orientieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa