Pharmazeutische Zeitung online
Kassenabschlag

BMG: »Es gibt aktuell keinen Gesetzentwurf«

Die Aufregung im Apothekenlager hinsichtlich einer möglichen Erhöhung des Kassenabschlags scheint zumindest vorerst umsonst gewesen zu sein. Nach Informationen der PZ befindet sich das Bundesgesundheitsministerium (BMG) beim GKV-Finanzstabilisierungsgesetz noch in der Koordinierungsphase. Eine BMG-Sprecherin erklärte, dass es noch gar keinen offiziellen Referentenentwurf gebe.
Benjamin Rohrer
18.03.2022  15:30 Uhr

Das Papier hatte es in sich: Nach dem ersten »Entwurf« eines GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) unter Leitung von Prof. Karl Lauterbach (SPD) vor, mehrere Milliarden Euro im Arzneimittel- und Apothekenbereich einzusparen. Neben zahlreichen neuen und erhöhten Pharma-Rabatten ist laut Entwurf ein auf zwei Jahre festgeschriebener Kassenabschlag in Höhe von 2 Euro (Erhöhung um 23 Cent pro Rx-Packung) sowie eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel vorgesehen. Die PZ hatte berechnet, dass beide Maßnahmen zusammen zu Verlusten in Höhe von bis zu 490 Millionen Euro über diesen zweijährigen Zeitraum führen könnten. Hinzu kämen weitere Verluste, die sich im Bereich der 3-Prozent-Marge durch die gesunkenen Arzneimittelpreise ergäben.

Doch die Aufregung um diese Maßnahmen scheint verfrüht gewesen zu sein. Denn nach Informationen der PZ befindet sich das Ministerium bei diesem Gesetzgebungsverfahren derzeit noch in der Koordinierungsphase. Heißt konkret: Noch basteln die BMG-Expertinnen und -Experten hausintern an dem Papier. Zur Erklärung: Bevor ein Referentenentwurf erstmals und offiziell das Licht der Welt erblickt, wird er mit anderen, wichtigen Ministerien abgestimmt. In diesem Fall hätten mindestens das Kanzleramt, das Bundesfinanzministerium und das Bundeswirtschaftsministerium grünes Licht für die weitere Bearbeitung geben müssen. Die Absenkung der Mehrwertsteuer beispielsweise müsste vom Finanzministerium federführend vorangetrieben werden. Aber in dieser Abstimmungsrunde war das Papier dem Vernehmen nach noch nicht einmal. Passend dazu hatte die »Bild«-Zeitung am heutigen Freitag berichtet, dass das Kanzleramt und das Finanzressort von Minister Christian Lindner (FDP) die Vorschläge einkassiert hätten.

BMG noch in Koordinierungsphase

Auch eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums bestätigte gegenüber der PZ, dass es sich bei dem Papier gar nicht um einen offiziellen Referentenentwurf handele. Auf die Frage der PZ, auf welcher Basis die Einsparungen im Apothekenbereich im Entwurf berechnet worden seien, antwortete die Sprecherin wörtlich: »Es gibt aktuell keinen Gesetzentwurf.« Klar ist also, dass das Papier frühzeitig aus dem Ministerium seinen Weg in die Öffentlichkeit fand und dass ein erster offizieller Vorschlag inhaltlich ganz anders aussehen könnte.

Aus Apothekersicht bedeutet das natürlich noch keine Entwarnung. Denn auch der nächste Entwurf könnte die Apotheken-relevanten Sparmaßnahmen erneut enthalten. Das BMG steht nach zwei Jahren kostenintensiver Pandemie schließlich unter massivem Spardruck. Dass sich die Kassenlobby nicht einmal mit diesen Sparvorschlägen zufriedengegeben hat, lässt vermuten, in welcher Größenordnung die Sparmaßnahmen angesetzt werden müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa