Pharmazeutische Zeitung online
Einlöseweg über EGK

BMG erwartet Schub fürs E-Rezept

Frühestens ab dem Sommer sollen Versicherte das neue E-Rezept-Einlöseverfahren über die elektronische Gesundheitskarte (EGK) nutzen können. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) erwartet, dass dann die Nutzung deutlich zunimmt. Zudem prüft das BMG weitere digitale Wege, über die Versicherte elektronische Verordnungen einlösen können. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hervor.
Anne Orth
03.02.2023  16:30 Uhr

Nachdem die E-Rezept-Einführung wegen Datenschutz-Bedenken zuletzt stockte, hat die Gematik Ende Januar die neuen Spezifikationen für die Einlösung elektronischer Verordnungen über die elektronische Gesundheitskarte (EGK) vorgelegt. Die Gematik geht davon aus, dass Versicherte ab dem Sommer mit dem neuen Verfahren E-Rezepte über die EGK abrufen können. Laut BMG »laufen intensive Gespräche mit der Industrie, um eine schnelle Umsetzung im Jahr 2023 zu ermöglichen«, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, die der PZ vorliegt.

Aus dem Schreiben geht außerdem hervor, dass das BMG derzeit noch weitere digitale Einlösewege für elektronische Verordnungen prüft. Genauere Angaben dazu machte das Ministerium nicht. An der Übermittlung des E-Rezept-Codes per SMS oder E-Mail hatten Datenschützer im August 2022 Zweifel geäußert. Daraufhin hatte die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein ihre Teilnahme am Roll-out abgesagt.

In den neuen Einlöseweg über die EGK setzt das BMG große Hoffnungen. »Ein deutlicher Anstieg der E-Rezept-Nutzung ist im Rahmen der Verfügbarkeit einer zweiten digitalen Einlösemöglichkeit zu erwarten«, heißt es in der Antwort. Bisher wurden demnach etwa eine Million E-Rezepte abgerufen. Die erste Roll-out-Phase des E-Rezepts hat laut BMG wichtige Erkenntnisse für den weiteren Prozess der Einführung des E-Rezepts generiert.

Weitere Anreize für Ärzte sind nicht geplant

Die CDU/CSU-Fraktion wollte in ihrer Anfrage vom 10. Januar 2023 auch wissen, ob das BMG weitere Anreize plane, um Ärztinnen und Ärzten für die Teilnahme an der Roll-out-Phase zu gewinnen. Dem erteilte das BMG eine Absage. Demnach hat das Ministerium den Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Informationsmaterialien zum E-Rezept zur Verfügung gestellt. »Im Übrigen wurde beschlossen, zunächst keine weiteren Anreizsysteme zur Teilnahme an Phase I zu etablieren«, heißt es in der Antwort des BMG. Die Kassenärzte hatten im Frühjahr 2022 in einer Resolution Anreize für eine flächendeckende Teilnahme an der Erprobung des E-Rezepts gefordert.

Derzeit können Patientinnen und Patienten digitale Verordnungen in der Apotheke lediglich über die Gematik-App oder über einen ausgedruckten E-Rezept-Code abrufen. Den Einlöseweg über die EGK hatte das BMG zuletzt gestoppt, da Datenschützer diesen Ansatz für manipulationsanfällig halten. Daraufhin hatte sich auch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe im November aus dem Roll-out zurückgezogen. Ursprünglich sollte das E-Rezept bereits am 1. Januar 2022 eingeführt werden. Die Einführung wurde aber immer wieder verschoben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa