Pharmazeutische Zeitung online
Spezielle Wundversorgung

BMG-Bitte soll als Grundlage reichen

Ob die Kassen spezielle Wundauflagen erstatten, entscheiden sie seit Kurzem individuell. Eine Verlängerung der Erstattung wäre politisch möglich gewesen, blieb aber aus. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert eine gesetzliche Grundlage. Union und SPD halten diese offenbar für unnötig.
Cornelia Dölger
30.12.2024  14:05 Uhr

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Bundestag aufgelöst. Das Parlament bleibt zwar arbeitsfähig, aber wird unter anderem Gesetze aus dem Gesundheitsbereich nicht mehr beschließen; viele fallen damit dem Diskontinuitätsprinzip zum Opfer, was die Bilanz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) merklich schmälert.

Eine letzte Möglichkeit, apothekenrelevante Themen aufzufangen, hatte sich in der letzten Dezember-Sitzungswoche des Parlaments geboten. Hier hätte am Rande auch das Thema therapeutische Wundversorgung mit beschlossen werden können, indem es an ein anderes Gesetz angehängt wird, aber der Termin verstrich ergebnislos. Nun ist weiter unklar, wie es mit der Erstattung von so genannten »sonstigen« Produkten zur Wundversorgung weitergeht.

Möglich wäre gewesen, die Übergangsregelung zur Erstattung nochmals um 18 Monate zu verlängern. Auf die Fristverlängerung hatte sich die Ampel noch geeinigt. Der Antrag kam wegen des Ampelbruchs aber nicht zum Tragen.

Eine Empfehlung, mehr nicht

Mit dem Auslaufen der Übergangsfrist am 2. Dezember waren diese speziellen Wundauflagen aus der Versorgung gefallen. Bis dahin waren sie von der GKV erstattet worden, ohne dass ihr besonderer Nutzen belegt sein musste. Nach Ablauf der Frist am 2. Dezember änderte sich dies.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) wusste um die Relevanz der Regelung; immerhin sind 300 Produkte betroffen. In einem Schreiben empfahl es den Kassen, die Erstattung bis März 2025 zu verlängern. Die Bitte sorgte für Verwirrung, weil sie keine rechtliche Grundlage bot, auf die die Leistungserbringer sich hätten verlassen können. Die Kassen entscheiden seitdem individuell, ob sie die Artikel erstatten oder nicht.

Das scheint auch so zu bleiben, denn dem Vernehmen nach wird es in nächster Zeit keine gesetzliche Regelung zur Wundversorgung geben. Aus Kreisen von Union und SPD ist zu hören, dass besagtes Empfehlungsschreiben des BMG sowie ein Schreiben des GKV-Spitzenverbands, das sich für eine Fortführung der Erstattung ausspricht, als ausreichend gewertet würden. Zuletzt hatten die Ersatzkassen angekündigt, die Wundauflagen weiter zu erstatten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa