Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

BMG appelliert an Ärzte und Apotheker

Um im Zuge der Corona-Pandemie etwaigen Versorgungsengpässen bei Arzneimitteln vorzubeugen, fordert das Bundesgesundheitsministerium (BMG) Ärzte und Apotheker auf, Medikamente bedarfsgerecht zu verordnen und abzugeben.
Ev Tebroke
17.03.2020  11:40 Uhr

In einem Schreiben an die Ärzteschaft, werden Mediziner angehalten, bei der Verordnung von Arzneimitteln rational vorzugehen. Hinsichtlich der Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie sei es von hoher Bedeutung, die Arzneimittelversorgung der Patienten sicherzustellen, heißt es in einem Brief von Staatssekretär Thomas Steffen an den Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen. Parallel informiert Steffen die Apothekerschaft über das Schreiben und empfiehlt auch den Apotheken, im OTC-Bereich und bei apothekenüblichen Waren nur bedarfsgerechte Mengen abzugeben.

Um eine »kontinuierliche, ausreichende und wirtschaftliche Versorgung von Patienten, die zwingend auf Arzneimittel angewiesen sind, sicherzustellen«, bittet das BMG die Ärzte, Folgendes zu berücksichtigen: So soll insbesondere bei chronisch kranken Patienten die Verordnung von Arzneimitteln wie gewohnt mit großen Packungsgrößen etwa N3 Packungen fortgesetzt werden, um Arztbesuche zu reduzieren und Ärzte zu entlasten. Damit Patienten dringend benötigte Arzneimittel zur Verfügung stehen, sollten Ärzte zudem auf die Ausstellung von Privatrezepten, soweit sie aus ärztlicher Sicht nicht erforderlich sind, verzichten.

Vergleichbare Anforderungen ergäben sich auch für die Apotheken bei der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren, informiert Steffen in einem Schreiben an ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Durch die Abgabe von bedarfsgerechten Mengen könne auch bei diesen Produkten Versorgungsengpässen entgegengewirkt werden, so das BMG. Die ABDA ist angehalten, die entsprechenden Informationen schnell an die Mitgliedsorganisationen weiterzuleiten.

Dass derzeit anscheinend große Mengen von bereits am Markt befindlichen Arzneimitteln von einzelnen Akteuren im Gesundheitswesen gehortet werden, belegen entsprechende Hinweise des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Demnach erhält die Bundesbehörde nach eigenen Angaben Informationen zu überdurchschnittlich hohem Abfluss an vermarkteten Arzneimittel. »Diese Anzeichen deuten auf eine nicht bedarfsgerechte Bevorratungsstrategie einzelner Akteure hin, die sich in der Folge auf die Patientenversorgung einschränkend auswirken kann und lokal zu Lieferengpässen führen könnte«, warnt das Institut auf seiner Infoseite zum Thema Corona . Und appelliert an alle Akteure, Arzneimittel nicht über den normalen Bedarf hinaus zu beliefern oder zu bevorraten.

Mögliche Auswirkungen auf die Arzneimittelversorgung in Deutschland aufgrund des Coronavirus seien einer hohen Dynamik unterworfen. Das BfArM werde die Situation weiterhin intensiv beobachten und prüfen. Eventuelle neue Erkenntnisse werden auf der Webseite publiziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa