Pharmazeutische Zeitung online
Arzneistoffentwicklung

Blutverdünner ohne Blutungen als Nebenwirkung

Bei Blutverdünnern scheinen gewünschte Wirkung und Nebenwirkung untrennbar miteinander verbunden. Eine neue Wirkstoffklasse könnte dieses Dilemma lösen. Forscher fanden einen anderen Ansatz zur Blutverdünnung.
Daniela Hüttemann
11.08.2020  15:00 Uhr
Blutverdünner ohne Blutungen als Nebenwirkung

Schweizerische Forscher haben einen Blutverdünner mit neuem Wirkmechanismus synthetisiert. Anders als alle bisherigen Hemmer der Blutgerinnung soll die neue Substanz zwar sicher vor Thrombosen schützen, das Blut aber nach einer Verletzung normal gerinnen lassen. Bislang konnte der Arzneistoffkandidat diesen Effekt aber nur im Tierversuch zeigen.

Wie die Forscher um Christian Heinis von der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne gemeinsam mit Wissenschaftlern anderer Universitäten vergangene Woche in »Nature Communications« berichteten, konnte der makrozyklische Peptid-Inhibitor in Mäusen, Kaninchen und Schweinen effektiv und mit subnanomolarer Aktivität den Gerinnungsfaktor XIIa (FXIIa) hemmen. Die Forscher nennen ihren Prototypen FXII900. Bei Mäusen, bei denen künstlich eine Thrombose induziert wurde, konnte das Molekül das Ausmaß der Blutgerinnsel-Bildung hemmen. Bei Kaninchen, die über eine extrakorporale Membran-Oxygenierung (ECMO) künstlich beatmet wurden, erhöhte sich dank FXII900 das Risiko für Blutungen nicht, wie es normalerweise der Fall gewesen wäre.

Wie sind die Forscher vorgegangen? »Der FXII-Inhibitor ist eine Variation eines zyklischen Peptids, das wir in einem Pool von mehr als einer Milliarde verschiedener Peptide mithilfe einer Technik namens Phagendisplay identifiziert haben«, erklärt Studienleiter Heinis in einer Pressemitteilung. Sein Team verbesserte die pharmakokinetischen Eigenschaften dieses Moleküls, indem es einige seiner natürlichen Aminosäuren durch synthetische ersetzte. »Dies war keine schnelle Aufgabe. Die Fertigstellung dauerte über sechs Jahre und zwei Generationen von Doktoranden und Post-Docs«, so Heinis.

Das Ergebnis ist ein äußerst stabiles Molekül mit einer Plasmahalbwertzeit von mehr als 120 Stunden, das hochselektiv und hochpotent FXIIa hemmt. Nur ein Problem gibt es: Das Molekül wird relativ schnell durch die Nieren gefiltert und ausgeschieden. So ist eine Applikation nur als konstante Infusion möglich. Heinis ist jedoch optimistisch: »Wir beheben dies. Wir entwickeln derzeit Varianten des FXII-Inhibitors mit einer längeren Retentionszeit.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nebenwirkung

Mehr von Avoxa