Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie bestätigt

Blutdrucksenker kein Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe

Eine aktuelle Studie aus China zeigt, dass Patienten wegen der Einnahme eines ACE-Hemmers oder Sartans keine schlechtere Prognose bei einer Coronavirus-Infektion haben, als Menschen ohne diese Medikation. Das meldet die Deutsche Hochdruckliga mit Verweis auf eine Veröffentlichung in »JAMA Cardiology«.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.04.2020  15:50 Uhr

In der am 23. April veröffentlichten Studie berichten fünf Wissenschaftler vom Central Hospital of Wuhan, dass sie retrospektiv die Daten von insgesamt 1.178 stationär behandelten Covid-19-Patienten verglichen haben. Davon hatten 362 als Vorerkrankung hohen Blutdruck, von denen wiederum 115, also knapp jeder Dritte, ein Sartan oder einen ACE-Hemmer einnahm.

Zwar lag die Mortalität bei allen Patienten mit Bluthochdruck mit 21,3 Prozent deutlich höher als in der Gesamtgruppe (11,0 Prozent), doch gab es innerhalb der Hypertoniker-Gruppe keinen Unterschied bezüglich der Sterblichkeit und auch nicht bezüglich der Schwere der SARS-CoV-2-Infektion (32,9 versus 30,7 Prozent). Die Forscher folgern, dass die Substanzklassen Sartane und ACE-Hemmer nicht mit einem höheren Risiko für einen schwereren Covid-19-Verlauf oder Tod assoziiert sind.

»Die neuen Daten können Behandlern und Patienten eine hohe Sicherheit geben, denn es handelt sich schließlich um die Auswertung einer großen Patientenzahl mit einem eindeutigen Ergebnis«, kommentiert die Deutsche Hochdruckliga, die bereits zuvor eine mögliche Beeinflussung des Covid-19-Verlaufs durch Blutdrucksenker als unwahrscheinlich und höchst spekulativ eingestuft hatte.

ACE2, an das SARS-Cov-2 bindet, und das Enzym ACE seien zwei völlig verschiedene Enzyme. Darüber hinaus seien tierexperimentelle Befunde, dass unter Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB, Sartane) die Bildung von ACE2 zunimmt, nicht konsistent und variierten je nach ARB und Organ. »Insgesamt existieren auch keine Daten, die dafür sprechen, dass ACE-Inhibitoren oder ARB eine SARS-CoV-19-Infektion durch eine ACE2-Zunahme begünstigen«, schreibt die Fachgesellschaft und nimmt Bezug  auf ein Statement der European Society of Hypertension vom 15. April. Die Experten betonen: »Die Medikamente machen nicht anfälliger für eine Covid-19-Erkrankung.«

Blutdruckmedikamente sollten nicht umgestellt werden, weder aus Angst vor einer Covid-19-Erkrankung noch bei einer Covid-19-Erkrankung, betont die Hochdruckliga und sieht ihre Empfehlung durch die neue Studie aus Wuhan bestärkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa