Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BedMed-Studien

Blutdrucksenker besser morgens oder abends nehmen?

Herzinfarkte, Schlaganfälle, Todesrate: Kanadische Forschende haben anhand harter Endpunkte untersucht, ob es einen Unterschied macht, ob man Medikamente gegen Bluthochdruck morgens oder abends einnimmt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.05.2025  16:20 Uhr
Blutdrucksenker besser morgens oder abends nehmen?

Wie so viele Körperfunktionen unterliegt auch der Blutdruck zirkadianen Rhythmen. Er liegt normalerweise nachts niedriger als tagsüber. Trotzdem scheint das kardiovaskuläre Risiko vor allem in den frühen Morgenstunden höher zu liegen. Könnte es daher von Vorteil sein, Antihypertonika abends anzuwenden? Diese Frage wurde bereits in drei randomisierten klinischen Studien untersucht, jedoch ohne eindeutige Ergebnisse (MAPEC (2010), Hygia (2020) und TIME (2022)). Nun kommen zwei neue Studien namens BedMed aus Kanada hinzu. Bei einmal täglicher Anwendung lautet die aktuelle Standardempfehlung, ein blutdrucksenkendes Medikament am Morgen einzunehmen.

In der Hauptstudie rekrutierten 436 Primärversorger in fünf kanadischen Provinzen mehr als 3300 Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck, die einmal am Tag ihre Antihypertensiva nehmen mussten. Die Interventionsgruppe mit 1677 Teilnehmenden sollten ihre blutdrucksenkende Medikation nun abends nehmen, während die Kontrollgruppe mit 1680 Teilnehmenden bei der morgendlichen Einnahme blieb. 56,4 Prozent waren weiblich und das Durchschnittsalter betrug 67 Jahre. 53,7 Prozent bekamen einen Monotherapie.

Primärer Endpunkt war das erste Auftreten einer Hospitalisierung oder eines Besuchs der Notaufnahme aufgrund eines Schlaganfalls, akuten Koronarsyndroms oder Herzversagens sowie Tod jedweder Ursache. Zudem wurden ungeplante Krankenhausbesuche sowie visuelle, kognitive, sturz- und frakturbedingte Vorkommnisse ausgewertet. Die Beobachtungszeit betrug im Schnitt 4,6 Jahre.

Das Ergebnis: Die abendliche Anwendung war sicher, reduzierte aber nicht das kardiovaskuläre Risiko für schwerwiegende Ereignisse. Ein solches trat in der Abend-Gruppe im Schnitt bei 2,3 von 100 Patientenjahren auf gegenüber 2,4 in der Morgen-Gruppe.

Sicher war die abendliche Einnahme: Es traten nicht vermehrt Stürze oder Frakturen auf und auch die Zahl der Glaukom-Diagnosen stieg nicht an (es gibt Bedenken, ob die abendliche Gabe von Blutdrucksenkern einen Glaukom-bedingten Sehverlust oder andere hypotensive/ischämische unerwünschte Effekte begünstigen kann).

Das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Blutdrucksenker wurde also nicht durch den Einnahmezeitpunkt beeinflusst. Die Studienautoren um Professor Dr. Scott R. Garrison von der Universität Alberta in Edmonton empfehlen daher im Journal »JAMA«, den Einnahmezeitpunkt nach den individuellen Präferenzen der Patienten zu legen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa