Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwangerschaft

Blutdruckmuster kündigt postpartale Hypertonie an

Bluthochdruck während der Schwangerschaft birgt erhebliche Risiken für die Gesundheit der Mutter. Jedoch können sich unterschiedliche Blutdruckmuster während der Schwangerschaft auch auf das Risiko für Bluthochdruck im späteren Leben auswirken. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass auch suboptimale Werte innerhalb eines klinisch normalen Bereichs mit einem höheren Risiko für Bluthochdruck nach der Geburt verbunden sein können.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.04.2025  15:10 Uhr
Blutdruckmuster kündigt postpartale Hypertonie an

In der prospektiven MADRES-Studie wurden bei einer überwiegend einkommensschwachen hispanischen Kohorte (n = 854) drei distinkte Verlaufsmuster des systolischen Blutdrucks (SBP) während der Schwangerschaft identifiziert und in Beziehung zum Risiko einer Hypertonie bis zu fünf Jahre nach der Entbindung gesetzt. Die Verlaufsmuster ermittelten die Forschenden aus im Mittel 11,6 SBP-Messungen pro Schwangerschaft.

Studiendesign und Ergebnisse publizierten die Forschenden um Dr. Zhongzheng Niu vom Department of Population and Public Health Sciences an der Keck School of Medicine, University of Southern California in Los Angeles, im Wissenschaftsjournal »Jacc: Advances«.

Die Mehrheit der Frauen (80,2 Prozent) hatte einen konstant niedrigen Blutdruck mit einem typischen Abfall im mittleren Schwangerschaftsdrittel. Eine zweite Gruppe (12,4 Prozent) wies über die gesamte Schwangerschaft hinweg konstant erhöhte, aber noch subklinische systolische Werte auf (durchschnittlich 120 bis 122 mmHg). Bei ihnen blieb der charakteristische »mid-trimester dip« aus.

Bei einer dritten Gruppe (7,4 Prozent) wurde ein »Hoch–tief–hoch«-Blutdruckmuster registriert, wobei anfänglich hohe Blutdruckwerte zunächst abfielen und später wieder anstiegen. In dieser Gruppe wurden  die meisten Fälle von Präeklampsie und Gestationshypertonie registriert.

Langzeitdaten lassen bleibende Probleme erkennen

In der Subkohorte mit verfügbaren Langzeitdaten (n = 359) zeigte sich ein signifikant erhöhtes Risiko für eine Hypertonie zwei bis fünf Jahre nach der Geburt bei den Frauen, die entweder einen konstant erhöhten Blutdruck aufwiesen oder bei denen ein Hoch–tief–hoch-Muster ermittelt wurde. War der SBP konstant erhöht, stieg das Risiko für eine Hypertonie nach der Schwangerschaft fast um den Faktor fünf. Ein noch höheres Risiko für eine postpartale Hypertonie hatten Frauen, bei denen der Blutdruck von hohen nach niedrigen und zurück zu hohen Werten schwankte.

Diese auffälligen Assoziationen blieben auch nach Adjustierung für Alter, Body-Mass-Index, ethnische Herkunft, Gestationsgewichtszunahme, sozioökonomischen Status und hypertensive Schwangerschaftserkrankungen (GH/PE) weitgehend bestehen.

Besonders bemerkenswert war, dass die Risiken für Spätfolgen in der Gruppe mit einem konstant erhöhten Blutdruck auch dann erhöht waren, wenn keine hypertensiven Schwangerschaftskomplikationen aufgetreten waren. Diese Gruppe wurde bisher durch die klassischen klinischen Screening-Routinen nicht erfasst.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa