Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypertonie in der Schwangerschaft

Blutdruck senken schützt Mutter und Kind

Bereits bei leicht erhöhtem Blutdruck in der Schwangerschaft lohnt sich eine medikamentöse Therapie. Das legt nun eine britische Studie nahe. Eine aktive Behandlung kann demnach das Risiko für Komplikationen bei Mutter und Kind wie Frühgeburt und Präeklampsie senken.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 06.04.2022  10:30 Uhr

Trotz des drei- bis fünffach erhöhten Risikos für Komplikationen während Schwangerschaft und Geburt, blieb die Behandlung von leicht bis mäßig erhöhtem Blutdruck der werdenden Mutter bisher (<160/100 mm Hg) umstritten. Die Annahme: die Therapie begünstige ein zu geringes Geburtsgewicht. Nun liefert eine britische Studie Hinweise für einen eindeutigen Nutzen für Mutter und Kind.

Ein Forscherteam um Erstautor Dr. Alan Tita der University of Alabama in Birmingham untersuchte in einer unverblindeten, randomisiert kontrollierten Studie 2408 werdende Mütter mit leichter chronischer Hypertonie (<160/100 mm Hg), die sich zu Studienbeginn maximal in der 23. Schwangerschaftswoche befanden; darunter keine Mehrlings-Schwangerschaften. 1208 Frauen bildeten die Interventionsgruppe: 61,7 Prozent von ihnen erhielten Labetolol, 35,6 Prozent Nifedipin und 2,7 Prozent andere Blutdrucksenker. 1200 Frauen erhielten keine Antihypertonika und dienten als Kontrollgruppe. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team jetzt im Fachjournal »The New England Journal of Medicine«.

Niedrigeres Risiko für Komplikationen

Eine aktive Medikation gegen Hypertonie senkte das Risiko für Komplikationen wie Plazentaablösung, Präeklampsie und Tod- oder Frühgeburt (≤ 35. Schwangerschaftswoche). Während es in der Kontrollgruppe 37 Prozent betrug, sank dieser Wert in der Interventionsgruppe auf 30,2 Prozent. Im Detail verringerte sich etwa das Risiko für Präeklampsie durch eine aktive Blutdrucksenkung von 29,1 Prozent auf 23,3 Prozent, das Risiko für eine Frühgeburt von 16,7 Prozent auf 12,2 Prozent.

Schwerwiegende mütterliche Komplikationen erlitten 2,8 Prozent der Frauen ohne Behandlung, wohingegen dieser Wert in der Interventionsgruppe auf 2,1 Prozent sank. Die Inzidenz schwerer Komplikationen beim Neugeborenen lag bei 2,0 Prozent (Interventionsgruppe) beziehungsweise bei 2,6 Prozent (Kontrollgruppe). Schwangere in der Interventionsgruppe gebaren zu 11,2 Prozent Kinder mit einem niedrigen Geburtsgewicht unterhalb des 10. Perzentils, in der Kontrollgruppe waren es 10,4 Prozent. Zwar schien sich die aktive Blutdrucksenkung demnach negativ auf das Geburtsgewicht auszuwirken; der Gewichtsunterschied erwies sich nach einer Korrekturanalyse aber als nicht signifikant.

Fazit: Senken werdende Mütter ihren Bluthochdruck auf unter 140/90 mm Hg, profitieren davon nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Kinder, wie die Studie nahelegt. Dies gilt bereits für leicht bis mäßig erhöhte Bluthochdruckwerte.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa