Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie mit Mäusen

Blutaustausch verringert Schlaganfall-Symptome

Wenn Mäuse nach einem Schlaganfall das Blut von gesunden Tieren erhalten, lassen sich dadurch neurologische Folgeschäden reduzieren. Das zeigt eine Veröffentlichung in »Nature Communications«. Lässt sich daraus ein neuer Behandlungsansatz für Schlaganfall-Patienten ableiten?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 04.09.2020  07:00 Uhr

Ein Schlaganfall ist mehr als eine Unterversorgung von Teilen des Gehirns mit Blut. Er löst komplexe pathologische systemische Reaktionen aus, die sich bisher nur unzureichend behandeln lassen. Die Blut-Hirn-Schranke wird undicht und es tritt ein hyperinflammatorischer Zustand auf, in dem eine Zunahme von inflammatorischen Zellen, Zytokinen und Chemokinen im Blut zu beobachten ist. Diese Reaktionen tragen mit zu den neurologischen Schäden, den typische Langzeitfolgen eines Schlaganfalls wie Lähmungserscheinungen, Sprach-, Seh- und Schluckstörungen bei.

Eine Bluttransfusion innerhalb von 6,5 bis 7 Stunden nach dem Schlaganfall könnte die schädigende systemische Reaktion vermindern und die neurologischen Schäden weitgehend vermeiden. Das konnten Forscher der West Virginia University in Morgantown um Dr. Xuefang Ren in einer Reihe von Untersuchungen mit Mäusen zeigen. Das geschädigte Areal im Gehirn fiel durch den Blutaustausch geringer aus. Ren und ihre Kollegen vermuten, dass das Enzym Matrix-Metalloproteinase-9 (MMP-9) eine Rolle in der Pathophysiologie spielt. Bekanntermaßen sind die Konzentrationen der Proteinase, die von Neutrophilen und Makrophagen produziert wird und eine proinflammatorische Signalkaskade in Gang setzt, in den ersten Stunden nach einem Schlaganfall sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen im Blut erhöht. Durch den Blutaustausch ließ sich sowohl die Konzentration von MMP-9 als auch von Proteinen und Immunzellen senken, die proinflammatorisch wirken, berichten die Forscher im Fachjournal »Nature Communications«. Setzte das Team dem transfundierten Blut MMP-9 zu, hob dies die positive Wirkung auf.

Zusammengenommen zeigten die Ergebnisse, dass durch einen Blutaustausch die neurologischen Schäden nach einem Schlaganfall »deutlich reduziert« werden können, schreiben die Forscher. Die verbesserte Symptomatik sei durch eine Reduktion der MMP-9-Konzentration und darüber eine Reduktion der systemischen Entzündung bedingt. Sie sehen im Blutaustausch einen möglichen neuen Ansatz zur Therapie eines Schlaganfalls. Weitere Studien müssen dies aber noch bestätigen. Darüber hinaus bietet sich MMP-9 als Target für potenzielle Arzneistoffe an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schlaganfall

Mehr von Avoxa