Pharmazeutische Zeitung online
Mitgliederversammlung

Blümel bleibt Phagro-Chef

Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels hat am heutigen Donnerstag einen neuen Vorstand gewählt. Ex-Gehe-Chef André Blümel wurde in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt, auch Phoenix-Vorstand Marcus Freitag bleibt stellvertretender Vorsitzender.
PZ
06.05.2021  16:15 Uhr

Die Phagro-Mitgliederversammlung hat am heutigen Donnerstag einen neuen Vorstand des Großhandelsverbands gewählt. André Blümel, der bis 2017 Gehe-Chef war und 2020 Thomas Trümper als Phagro-Vorsitzender beerbte, wurde ebenso im Amt bestätigt wie Marcus Freitag, der das Deutschland-Geschäft von Phoenix leitet. Ebenfalls in den Phagro-Vorstand wurden gewählt: Lothar Jenne (Max Jenne Arzneimittel-Großhandlung), Michael P. Kuck (Noweda Apothekergenossenschaft), Herbert Lang (Sanacorp Pharmazeutische Großhandlung) und Aline Seifert (Alliance Healthcare Deutschland).

In einer Pressemitteilung kündigte der Verband an, sich bald zur kommenden Bundestagswahl positionieren zu wollen. »Die COVID-19 Impfstofflogistik ist eine riesige Herausforderung und Verantwortung. Aber die größte Herausforderung in der kommenden Legislaturperiode wird es sein, für den vollversorgenden Pharmagroßhandel endlich stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen«, so André Blümel.

Schon seit längerer Zeit beschweren sich die Großhändler darüber, dass ihre Vergütung seit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) nicht mehr angepasst wurde – obwohl diverse neue Aufgaben, Pflichten und Anforderungen hinzugekommen sind. Die gegenwärtige Vergütung nach Arzneimittelpreisverordnung biete keine ausreichende Basis mehr, heißt es in der heutigen Phagro-Mitteilung. Die Großhandelsspanne sinke seit Jahren kontinuierlich. Erhebliche Strukturveränderungen im Arzneimittelsortiment führten zu dringendem Handlungsbedarf bei der Großhandelsvergütung.

Blümel: Vergütung muss sich ändern

Blümel weiter: »Wir brauchen dringend eine leistungsgerechte Vergütung. Denn nur so können wir die Versorgungsqualität erhalten, mit der wir heute erfolgreich eine Pandemie bekämpfen und mit der wir die flächendeckende Arzneimittelversorgung von morgen sicherstellen können. Nun heißt es, den Blick nach vorne zu richten, aus der Covid-19 Pandemie zu lernen und die Arbeit an der Zukunft des pharmazeutischen Großhandels in den Blick zu nehmen.«

Im Phagro sind die neun größten vollversorgenden Arzneimittel-Großhändler zusammengeschlossen. Gemeinsam versorgen die Grossisten derzeit mehr als 110 Niederlassungen im Bundesgebiet, die Apotheken mehrfach täglich mit Arzneimitteln beliefern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa