Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Legale Cannabis-Abgabe

Blienert: »Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel«

Er ist seit gut zwei Wochen im Amt und dürfte seitdem ziemlich oft nach einem Termin für die geplante Cannabis-Legalisierung gefragt worden sein. Für diese setzt sich der neue Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD) schon lange ein. Erwartungen an eine baldige Gesetzesvorlage dämpfte er aber. Immerhin stehe man damit in der Drogenpolitik vor einem »Paradigmenwechsel«, sagte Blienert der PZ.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 25.01.2022  14:00 Uhr

Ihm sei bewusst, dass es zur geplanten legalen Abgabe von Genusscannabis an Erwachsene viele Fragen gebe, so Blienert. »Die Ungeduld kann ich gut nachvollziehen.« Fest stehe aber: »Die Abgabe von Cannabis kann nur in einem klar definierten Rahmen erfolgen. Und den zu entwickeln, daran arbeiten wir gerade.« Der Sozialdemokrat Blienert war am 12. Januar auf Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) offiziell zum neuen »Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen« ernannt worden. Er folgte damit auf seine CSU-Vorgängerin Daniela Ludwig.

Mit dem gebürtigen Ostwestfalen dürften sich die Weichen in der bundesdeutschen Drogen- und Suchtpolitik grundsätzlich neu einstellen, denn Blienert setzt sich schon lange dafür ein, Cannabis zu legalisieren. Dass dies nun auch im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist und gesetzlich verankert werden soll, gibt zudem eine neue Richtung vor – die Blienerts Vorgängerin Ludwig abgelehnt hatte. Die CSU-Politikerin war stets gegen eine Freigabe der Droge zu Genusszwecken und warnte davor, »zugunsten eines vermeintlichen Zeitgeistes die Gesundheit der Bevölkerung zu riskieren«, wie sie etwa der Düsseldorfer »Rheinischen Post« im vergangenen Oktober sagte. Gegenwind kam zuletzt auch vom bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), der die Bundesregierung aufforderte, den Plan noch einmal zu überdenken.

Gesetz soll noch in dieser Legislaturperiode kommen

Das hat die Ampel allerdings nicht vor. »Wir haben uns ganz klar festgelegt: Noch in dieser Wahlperiode soll es ein Gesetz geben, mit dem Cannabis für Erwachsene legal, aber kontrolliert und sicher in Deutschland zu kaufen sein wird«, so Blienert zur PZ. Auch Andrew Ullmann, Obmann der Arbeitsgruppe Gesundheit der FDP-Bundestagsfraktion, sagte vorige Woche bei »PZ Nachgefragt«, es gebe hierzu zwar noch keinen Zeitplan, allerdings liege das Thema »in der Priorisierung weit vorne«. Auf die lange Bank werde es sicherlich nicht geschoben, so Ullmann, der auch Berichterstatter für Apotheken- und Arzneimittelthemen in seiner Fraktion ist.

Ob die Apotheken in die Cannabis-Abgabe einbezogen werden, ist dabei nach wie vor nicht festgelegt. Im Koalitionsvertrag ist von Lizenzgeschäften die Rede, aber ob auch Apotheken solche Lizenzen bekommen können und was dafür nötig ist, ist unklar. Sowohl Ullmann wie auch Blienert bleiben diesbezüglich im Vagen. Blienert sagte, er wolle den gesetzgeberischen Überlegungen nicht vorweggreifen, aber schonmal betonen, dass Kompetenz und Sicherheit »eindeutig wichtige Kriterien« für ihn seien. »Mir geht es um Gesundheitsschutz«, so Blienert zur PZ. »Und das heißt auch, dass fachlich kompetentes Personal in den Abgabestellen vorhanden sein muss.« Die Frage aber, ob die Abgabe in Apotheken oder lizenzierten Fachgeschäften stattfinden wird, sei noch offen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa