Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Patentgeschützte Arzneimittel

BKK-Landesverband fordert Nutzenbewertung ab Markteintritt

Die Krankenkassen geben immer mehr Geld für Arzneimittel im ambulanten Bereich aus. In Bayern steigen die Ausgaben seit Jahren überproportional, informierte der Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern am Montag in München. Kostentreiber seien vor allem patentgeschützte Arzneimittel. Um gegenzusteuern, fordert der Kassenverband, die Preise bei diesen Arzneimittel stärker zu regulieren.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 28.11.2023  14:30 Uhr
BKK-Landesverband fordert Nutzenbewertung ab Markteintritt

Seit 2010 habe sich der Bruttoumsatz je gesetzlich Krankenversicherten im Freistaat um 60,5 Prozent auf 711 Euro im Jahr 2022 erhöht, teilte der BKK-Landesverband in Bayern mit. Insgesamt seien es im vergangenen Jahr 7,99 Milliarden Euro gewesen. Bundesweit seien die Ausgaben im selben Zeitraum um 53,2 Prozent auf 743 Euro je Versicherten geklettert - 54,1 Milliarden Euro seien insgesamt zusammengekommen. Auch in diesem Jahr 2023 und wohl auch 2024 werde sich dieser Trend fortsetzen, hieß es. Regulierungen im Arzneimittelmarkt seien notwendig.

Dass die Kassen immer mehr Geld für Arzneimittel ausgeben, zeigt auch die Statistik des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Demnach erhöhten sich die Ausgaben für Arzneimittel von 38,67 Milliarden Euro im Jahr 2018 kontinuierlich auf 48,84 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Gemessen an den Ausgaben der GKV für verschiedene Leistungsbereiche fielen die Arzneimittelausgaben mit rund 17,8 Prozent als zweitgrößter Posten zu Buche, noch vor den Ausgaben für die ärztliche Behandlung mit etwa 16,8 Prozent. Etwa ein Drittel ihres Etats (32,1 Prozent) gaben die Kassen für Krankenhausbehandlungen aus.

Kostentreiber bei den Arzneimittelausgaben sind laut dem BKK-Landesverband Bayern vor allem patentgeschützte Fertigarzneimittel; sie machten lediglich knapp 11 Prozent der verordneten Tagesdosen, aber 55 Prozent des Umsatzes am Fertigarzneimittelmarkt aus. Dazu gehörten die meisten Immunsuppressiva, die zum Beispiel zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder Psoriasis eingesetzt werden. Wesentliche Ausgabentreiber seien aber auch Arzneimittel, die häufig bei sogenannten Volkskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) verordnet werden. So stehen Antidiabetika in Bayern für 5,7 Prozent der Tagesdosen und mit einem Volumen von 485 Millionen Euro für 7,4 Prozent des Bruttoumsatzes im Fertigarzneimittelbereich, hieß es.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa