Pharmazeutische Zeitung online
Hessen

Bis zu 70 Mitarbeitende pro Schicht in Impfzentren benötigt

In Hessens Städten haben sich bereits viele Freiwillige für die Mitarbeit in den Coronavirus-Impfzentren gemeldet. »Die Bereitschaft zur Unterstützung ist groß«, sagte ein Sprecher des Innenministeriums auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Es werde aber weiterhin eine Vielzahl an Freiwilligen benötigt. Auch pharmazeutisches Fachpersonal wird noch gesucht.
dpa
PZ
07.12.2020  12:12 Uhr
Bis zu 70 Mitarbeitende pro Schicht in Impfzentren benötigt

In den Bundesländern laufen die Vorbereitungen auf die Massenimpfungen derzeit weiter auf Hochtouren. Bundesweit sind rund 400 Impfzentren geplant, in denen die Impfungen gegen Covid-19 stattfinden sollen. Sobald ein Impfstoff gegen Covid-19 verfügbar ist, soll auch in Hessen mit der Immunisierung der Bevölkerung begonnen werden. Dazu errichten die Kommunen aktuell landesweit 28 Impfzentren, für die noch Personal fehlt. Medizinisches Material sei dagegen bereits ausreichend vorhanden.

Beim Gesundheitsamt Frankfurt haben sich bereits über 100 Freiwillige gemeldet. Derzeit werde der genaue Personalbedarf, auch unter Hinzuziehung der freiwilligen Rettungsdienste und des Katastrophenschutzes festgelegt, und es würden klare Anforderungskriterien für Freiwillige entwickelt, sagte eine Sprecherin. »Ich bin überwältigt und dankbar über die große Bereitschaft, mithelfen zu wollen«, erklärte Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD). Die Stadt komme bei der Rekrutierung des Personals für ihr Impfzentrum und für die mobilen Impfteams gut voran. Genaue Zahlen nannte Kassel nicht. Je nach Verfügbarkeit des Impfstoffs werde »personell nachgesteuert«.

Darmstadt: Apotheker und Ärzte dringend gesucht

Es hätten sich bereits viele Menschen gemeldet, die ihre Hilfe angeboten hätten, erklärte die Stadt Darmstadt. Darunter seien auch Ärzte, medizinisches Fachpersonal, aber auch Personen mit einer kaufmännischen Ausbildung. »Wir gehen davon aus, dass unter Volllast rund 70 Mitarbeitende pro Schicht benötigt werden«, sagte ein Sprecher. Interessierte könnten sich weiterhin melden, da das Impfzentrum für einen längeren Zeitraum angelegt sei.

Die größte Herausforderung sei im Moment der Mangel an medizinischem Personal, das die Impfdosen verabreichen könne, sagte eine Sprecherin in Wiesbaden. Dringend gesucht würden Humanmediziner, Apotheker, medizinische Fachangestellte, medizinisch- und pharmazeutisch-technische Assistenten sowie operations- und anästhesie-technische Assistenten. Auch Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Personen mit einer vergleichbaren Ausbildung könnten sich bewerben. Das gelte auch für Notfallsanitäter, Kinderkrankenschwestern und Hebammen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa