Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AMK warnt

Biotin-Präparate können Bluttests beeinflussen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) lässt prüfen, inwiefern die Einnahme Biotin-haltiger Präparate manche klinischen Laboruntersuchungen beeinflusst, zum Beispiel den Troponin-Test zur Herzinfarkt-Diagnose. Darüber informiert jetzt die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 13.03.2019  12:30 Uhr

Bereits in der Dezember-Ausgabe des »Bulletins für Arzneimittelsicherheit« hatte das BfArM nach mehreren Fallberichten über die Problematik informiert. Im Januar nahm dann der Pharmakovigilanz-Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur (PRAC) das Thema auf. Dieser kam zu dem Schluss, dass tatsächlich ein Interferenzrisiko besteht, wenn Personen täglich oral verfügbare Produkte mit Biotin in einer Dosis von mindestens 150 µg aufnehmen. Gleiches gilt für parenterale Präparate mit mehr als 60 µg Biotin pro Dosis. Die Hersteller betroffener Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel müssen nun einen entsprechenden Warnhinweis in die Beipackzettel aufnehmen.

Biotin ist ein B-Vitamin, dass als Coenzym bei der Gluconeogenese, der Lipogenese und beim Abbau einiger Aminosäuren eine wichtige Rolle spielt. »Biotin-haltige Arzneimittel in Dosierung bis zu 10 mg sind unter anderem zur Prophylaxe und Therapie von seltenen Biotin-Mangelzuständen indiziert«, informiert die AMK. Biotin-haltige Nahrungsergänzungsmittel sollen den Stoffwechsel und neurologische Funktionen unterstützen und werden von vielen Menschen eingenommen, um Haut, Haare und Nägel zu stärken.

Darüber hinaus ist Biotin aber auch an Immunoassays beteiligt, die für labormedizinische Untersuchungen eingesetzt werden. »Hier kann exogen zugeführtes Biotin Biointerferenzen verursachen, wenn das System auf einem Biotin-Streptavidin-Testprinzip beruht«, warnt die AMK. Dabei konkurriere das als Arzneistoff aufgenommene Biotin in der Blutprobe mit dem in den Assays enthaltenen biotinylierten Reagenzien um Bindungsstellen. Bei Sandwichassays könne dies zu falsch niedrigen Ergebnissen führen; bei kompetitiven Immunassays könnten falsch erhöhte Ergebnisse verursacht werden.

Relevant ist dies zum Beispiel für Troponin-Tests, die zur Herzinfarktdiagnose eingesetzt werden, aber auch bei der Bestimmung von Estradiol und Schilddrüsenwerten wie Parathormon und TSH. Es liegen Fallberichte vor, bei denen beispielsweise bei einem Patienten in den USA aufgrund falsch negativer Troponin-Werte ein Herzinfarkt nicht erkannt wurde oder TSH-Werte höher waren als vom Test angezeigt.

Was ist nun zu tun? Der PRAC und die AMK empfehlen Apothekern und Ärzten, Patienten, die Biotin einnehmen, auf das Risiko verfälschter Laborergebnisse hinzuweisen. Patienten sollten, wenn entsprechende Tests anstehen, ihren Arzt und der wiederum das Laborpersonal darüber informieren, welches Biotin-Produkt sie in welcher Dosierung anwenden. Gegebenenfalls weist der Arzt den Patient vorher an, das Biotin-Präparat vor der Blutentnahme abzusetzen.

Der PRAC weist darauf hin, dass auch Nahrungsergänzungsmittel für Haut, Haare und Nägel sowie Multivitamin-Präparate betroffen sein können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa