Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umsatz

Biopharmazeutika legen weiter zu

Der Umsatz mit biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln nimmt weiter zu. Mittlerweile liegt er bei 32,9 Prozent. Im vergangenen Jahr war jedes sechste neu zugelassene Medikament ein Biopharmazeutikum – weitere werden folgen. Trotzdem ist die Branche pessimisistisch.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.05.2023  15:30 Uhr

Nach Zählung des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) fielen 59 Prozent der 63 Neuzulassungen im Jahr 2022 auf Biopharmazeutika. Im Vorjahr waren es 46 Prozent gewesen. Laut Biotech-Report des Pharmaverbands wurde damit ein neuer Rekord erreicht.

Auch der Marktanteil an den GKV- und PKV-Ausgaben stieg: Der Umsatz wuchs von 16,1 Milliarden Euro auf 17,8 Milliarden Euro – ein plus von 10,5 Prozent, während das Wachstum im Gesamtmarkt plus 5,4 Prozent betrug. Damit fällt mittlerweile ziemlich genau ein Drittel des Umsatzes im Medikamentenmarkt auf biotechnologische Arzneimittel wie Antikörper, Impfstoffe, Hormone und Gentherapeutika. Die umsatzstärksten Indikationsbereiche waren Onkologie, Immunologie und Stoffwechselerkrankungen.

Auch die Pipelines der Biotech-Unternehmen bleiben gut gefüllt: 672 Präparate befinden sich derzeit in der klinischen Entwicklung. Hier sei viel und kontinuierlich investiert worden, erklärte Dr. Matthias Meergans, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung des vfa. »Insbesondere der Anstieg der Phase-I-Projekte um 5,6 Prozent belegt, dass weiterhin viele neue innovative Wirkstoffe aus der Forschung in die Phase der klinischen Entwicklung gebracht werden.«

Der Verband weist zudem auf die Arbeitsplätze hin. Die Zahl der Beschäftigten in Deutschlands pharmazeutischer Biotech-Branche sei um 8,7 Prozent auf rund 50.000 gewachsen – ein Zuwachs von rund 4000 Mitarbeitenden im Vergleich zu 2021.

Trotz aller Erfolgsmeldungen gibt sich der Verband zurückhaltend: »Die starken Zahlen der Biotechnologie dürfen jedoch nicht über die trüben Aussichten der gesamten Pharmabranche hinwegtäuschen«, so vfa-Chef Han Steutel. »Gerade die Einschnitte durch die Gesetze zur GKV-Finanzierung machen den Standort Deutschland zunehmend unattraktiver.« Die Unternehmen seien »enorm forschungs- sowie entwicklungsorientiert. Der Verband wünscht sich hier eine entsprechende Anerkennung. »Die Erfolge der Biotechnologie sollten nicht unnötig aufs Spiel gesetzt werden«, warnte Steutel. 

Auch die Apotheken stellt der wachsende Umsatzanteil von Biopharmazeutika vor Herausforderungen. Es besteht nicht nur ein höherer Beratungsbedarf. Die Biologika gehören in der Regel zu den Hochpreisern. Um den betriebswirtschaftlichen Umgang mit diesen Präparaten ging es auch vergangenen Monat beim DAV-Wirtschaftsforum. Trotz ihres mittlerweile fast 50-prozentigen Anteils am Umsatz leisteten die Hochpreiser aber nur einen marginalen Beitrag zum Gesamtrohertrag einer durchschnittlichen Apotheke. Mehr dazu lesen Sie hier.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa