Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase-II-Studie

Biontech testet therapeutischen Darmkrebs-Impfstoff

Biontech beginnt eine Phase-II-Studie mit dem mRNA-Impfstoffkandidaten BNT122 . An etwa 200 Patienten, die an einem Hochrisiko-Darmtumor leiden, wird die Wirksamkeit der individualisierten mRNA-Mischung getestet.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 01.10.2021  16:00 Uhr

In einer Pressemitteilung gab Biontech heute bekannt, dass der erste Darmkrebspatient in einer klinischen Phase-II-Studie mit dem individualisierten mRNA-Krebsimpfstoff BNT122 (Autogenes Cevumeran, RO7198457) behandelt wurde. Der Vakzinekandidat wurde in Kooperation mit der Firma Genentech entwickelt.

Bei BNT122 handelt es sich um ein mRNA-basiertes Therapeutikum zur individualisierten, Neoantigen-spezifischen Immuntherapie (iNeST) von Tumorpatienten. Der Wirkstoff enthält unmodifizierte, pharmakologisch optimierte mRNA-Moleküle, die für bis zu 20 patientenspezifische Neoantigene kodieren und in Form von Lipid-Nanopartikeln formuliert sind. Neoantigene sind Proteinvarianten, die durch Mutationen in Tumorzellen entstehen und somit nicht in gesunden Zellen vorhanden sind. Sie sind wichtige Angriffsziele für das Immunsystem.

Test bei Hochrisikopatienten

In der jetzt begonnen klinischen Studie werden Darmkrebspatienten mit einem hohen Risiko für ein Tumorrezidiv behandelt. Diese Patienten werden durch einen hochempfindlichen, krebsspezifischen Bluttest identifiziert, der zirkulierende Tumor-DNA (circulating tumor DNA, ctDNA) im Blut erkennt.

Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit von BNT122 im Vergleich zur abwartenden Standardtherapie bei diesen Patienten zu untersuchen. Als primärer Endpunkt wurde das krankheitsfreie Überleben (DFS) festgelegt. Zu den sekundären Endpunkten gehören das rezidivfreie Überleben (RFS), das Gesamtüberleben (OS) und die Sicherheit der Therapie.

Diese Phase-II-Studie basiert auf früheren Ergebnissen einer Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie, in der BNT122 als Einzelwirkstoff und in Kombination mit dem Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab (Tecentriq®) bei Patienten mit soliden Tumoren untersucht wurde (NCT03289962). In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass der Wirkstoff die Bildung von Neoantigen-spezifischen T-Zellen induzierte. Zudem erwies sich die Behandlung bezüglich des Sicherheitsprofils kontrollierbar und es ließen sich Reaktionen nachweisen, die eine klinische Aktivität andeuten.

Parallel zu der jetzt begonnenen Phase-II-Studie hat Biontech eine epidemiologische Studie (NCT04813627) initiiert, um den ctDNA-Status bei Patienten mit Darmkrebs im Stadium II/III nach Resektion oder vor einer adjuvanten Chemotherapie zu untersuchen. Auf diese Weise sollen Patienten identifiziert werden, die in die Phase-II-Studie integriert werden können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa