Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
mRNA-Vakzine

Biontech startet Phase-II-Studie mit Krebsimpfstoff

Der erste Patient hat in einer klinischen Phase-II-Studie den mRNA-Krebsimpfstoff BNT111 von Biontech erhalten. Die Vakzine wird in Kombination mit dem Immun-Checkpointinhibitoren Cemiplimab bei fortgeschrittenem Melanom getestet.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 22.06.2021  18:00 Uhr

Die nun gestartete Studie untersucht den therapeutischen Krebsimpfstoffkandidaten BNT111 in Kombination mit Cemiplimab (Libtayo®) in Patienten mit Anti-PD1-refraktärem/rezidiviertem, inoperablem Melanom (Stadium III oder IV). Das teilte das Mainzer Unternehmen Biontech am 18. Juni mit. BNT111 ist der wichtigste Kandidat von Biontechs FixVac-Plattform, danaben sind noch vier weitere in der Entwicklung.

Wie bei dem Covid-19-Impfstoff Tozinameran (Comirnaty®) des Unternehmens basiert die Vakzine auf mRNA, die im Körper von Geimpften abgelesen und zur Produktion von Proteinen verwendet wird, wobei das eigentliche Impfantigen gebildet wird. Gegen dieses richtet sich dann die Immunantwort. Statt für virale Antigene kodiert die mRNA des Impfstoffkandidaten BNT111 für eine feste Kombination von vier krebsspezifischen Antigenen: NY-ESO-1, MAGE-A3, Tyrosinase und TPTE. In mehr als 90 Prozent der Melanome von Patienten ist mindestens eines dieser vier Antigene zu finden. Die mRNA wird mit einer RNA-Lipoplex-Rezeptur formuliert. Die Impfung soll eine »starke und präzise Immunantwort« gegen den Tumor auslösen, so Biontech.

Die BNT111-01-Studie soll in Zusammenarbeit mit Regeneron in Spanien, Deutschland, Italien, Polen, Großbritannien, den USA und Australien durchgeführt werden. Die offene, randomisierte Studie überprüft die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von BNT111 in Kombination mit dem monoklonalen Anti-PD1-Antikörper Cemiplimab von Regeneron und Sanofi. Durch die Bindung an den PD-1-Rezeptor auf T-Zellen verhindert dieser Antikörper, dass die Liganden PD-L1 und PD-L2 an den Rezeptor andocken und die T-Zell-Funktion hemmen. Dadurch verstärkt der Wirkstoff die T-Zell-Antwort einschließlich der Anti-Tumor-Antwort.

Die Studie schließt insgesamt 120 Patienten ein, um die Wirkung der Medikamentenkombination sowie die alleinige Wirkung von BNT111 und Cemiplimab zu untersuchen (NCT04526899). Der primäre Endpunkt ist die Gesamtansprechrate von BNT111 in Kombination mit Cemiplimab. Sekundäre Endpunkte beinhalten die Gesamtansprechrate von BNT111 und Cemiplimab als Monotherapie, die Dauer der Wirkung sowie die Sicherheit.

»In der frühen klinischen Untersuchung konnten wir für BNT111 bereits ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil sowie ermutigende erste Ergebnisse feststellen«, sagte Dr. Özlem Türeci, Mitgründerin und Chief Medical Officer bei Biontech. Es sei das ursprüngliche Ziel des Unternehmens, das Potenzial von mRNA-basierten Impfstoffen für die Behandlung von Krebspatienten zu verwirklichen.

Biontech hat insgesamt 14 potenzielle Immunonkologika in der Pipeline.  So arbeitet das Unternehmen zum Beispiel an einer individualisierten gegen Neoantigene gerichteten T-Zelltherapie namens BNT221. Darüber hinaus befinden sich auch CAR-T-Zelltherapien und weitere mRNA-basierte Krebsimpfstoffe in der Entwicklung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa