Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stabilität

Biontech-Impfstoff jetzt auch verdünnt transportierbar

mRNA ist ein sehr empfindliches Molekül. Neue Stabilitätsdaten von Biontech zeigen jedoch, dass auch der verdünnte Covid-19-Impfstoff Comirnaty® innerhalb der sechs Stunden Haltbarkeit transportfähig ist, sogar mit dem Auto. Vorsicht ist trotzdem angezeigt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.01.2021  11:58 Uhr

Bislang galt, dass der mRNA-Impfstoff Tozinameran (Comirnaty®, BNT162b2) von Biontech und Pfizer nach der Verdünnung nicht mehr transportiert werden soll. Das erschwerte die Handhabung für die mobilen Impfteams. Vielerorts sind Apotheker und PTA mit unterwegs, um das Impfen in Pflegeheimen zu ermöglichen. Manche haben sogar mobile Reinräume in LKW eigens dafür eingerichtet. Ursprünglich war zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen geplant, dass der Impfstoff in Apotheken mit Reinräumen rekonstituiert werden sollte, was dann jedoch aufgrund der fehlenden Stabilitätsdaten verworfen wurde.

Die liegen nun aber vor, wie Biontech am Samstag mitteilte. Bereits am Donnerstagabend informierte das Unternehmen in einem Webinar für Heilberufler darüber, dass auch der verdünnte Impfstoff nun innerhalb der sechs Stunden Haltbarkeit und bei 2 bis 8 Grad Celsius transportiert werden dürfe, auch motorisiert, das heißt mit PKW oder LKW. Dies sei mit entsprechenden Schwingungsversuchungen untersucht worden. In den Fahrradkorb sollte man das empfindliche Gut dagegen nicht legen, hier sind die Erschütterungen womöglich zu groß.

»In der Tat liegen aktuelle Stabilitätsdaten vor, die einen anderen Transport des verdünnten Impfstoffes ermöglichen«, bestätigte eine Biontech-Sprecherin auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Dies gelte sowohl für die verdünnte Suspension noch in der Ampulle als auch für die aufgezogenen Spritzen. Die entsprechenden Dokumente und Website-Inhalte wurden entsprechend überarbeitet.

Gefragt wurde auch, wie es mit dem Transport innerhalb einer Einrichtung, zum Beispiel einem Krankenhaus aussieht. Dort wird der Impfstoff im Erdgeschoss rekonstituiert, wird dann in geeignete Behälter oder ein Tablett gelegt und auf die Stationen getragen. Beim Tragen sollte es auch bleiben, riet Michael Ginap, Manager für Logistik und Distribution bei Biontech. Die fertige Impfsuspension sollte dagegen nicht auf Rollwagen geschoben werden.

Die aktualisierten Hinweise von Biontech noch einmal im Überblick und zum Download (Stand 16.01.2021):

  • Die Haltbarkeit des verdünnten Impfstoffs beträgt maximal 6 Stunden bei 2 bis 30 °C.
  • Der verdünnte Impfstoff darf vorsichtig bei 2 bis 8 °C transportiert werden. Der Impfstoff kann somit bereits im Impfzentrum verdünnt und bei Bedarf als fertige Impfdosis in der Spritze vorbereitet und an dezentrale Impfstationen transportiert werden.
  • Das Umpacken des verdünnten Impfstoffs für den Transport sollte in einer Umgebung von 2 bis 8 °C erfolgen. Kann dies nicht gewährleistet werden, setzen Sie den Impfstoff bitte nur so kurz wie möglich Raumtemperatur (bis 30 °C) aus.
  • Während des Transports sollten Durchstechflaschen und/oder vorbereitete Spritzen sicher verpackt sein, sodass sie aufrecht stehen und nicht lose sind oder rollen. Außerdem sollten sie nicht direkt mit Kühlmaterial (zum Beispiel Gelpacks) in Berührung kommen.
  • Für den Transport empfehlen wir, ausschließlich qualifizierte Kühlboxen zu verwenden, die eine permanente Temperatureinhaltung (2 bis 8 °C) garantieren.
  • Wichtig: Die Durchstechflaschen und/oder Spritzen müssen sicher gelagert werden. Erschütterungen während des Transports sind unbedingt zu vermeiden, da der Impfstoff sonst unbrauchbar wird. Der Impfstoff muss während des Transports durchgehend bei 2-8 °C gekühlt werden, um die Stabilität zu bewahren.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa