Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alzheimer-Früherkennung

Biomarker im Blut fast so gut wie Liquoranalyse

Biomarker im Blut ermöglichen eine frühere und genauere Diagnose einer Alzheimer-Demenz. Die Ergebnisse sind fast so aussagekräftig wie die Liquoranalyse. Aber auch ganz unblutig ist ein erstes Screening in Apotheken möglich.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 14.10.2024  14:00 Uhr
Biomarker im Blut fast so gut wie Liquoranalyse

Bisher stützt sich die Diagnose einer Alzheimer-Demenz überwiegend auf klinische Symptome, oft noch auf Bildgebung und im Einzelfall auf eine Biomarker-Bestimmung im Liquor (Zerebrospinalflüssigkeit). »Aber die klinischen Diagnosen sind ungenau und zu etwa 25 Prozent falsch«, berichtete Professor Dr. Robert Perneczky, Leiter des Alzheimer Therapie- und Forschungszentrums am LMU-Klinikum München, bei einem von Schwabe unterstützten Vortrag bei der Expopharm.

Aktuell gebe es einen Paradigmenwechsel hin zu präziseren biologischen Diagnosen, die sich auf Frühsymptome und Biomarker-Bestimmung stützen. Dabei werden im Liquor biologische Veränderungen von Amyloiden und Tau-Proteinen analysiert und mit Anzeichen der Neurodegeneration korreliert. Doch die Liquor-Gewinnung ist aufwendig und für den Patienten belastend.

»Die Biomarkerbestimmung im Blut ist inzwischen fast so gut wie diejenige im Liquor«, berichtete der Psychiater und Geriater. Im Fokus stünden Amyloid Aβ42 und das Aβ42/40-Verhältnis sowie die phosphorylierten Tau-Proteine pTau-181, -217 und -231. »Wir suchen nicht bei gesunden Senioren nach Alzheimer-Biomarkern, sondern wollen frühsymptomatische Personen untersuchen und einer optimalen Versorgung zuführen«, sagte Perneczky. Bei Menschen mit milden kognitiven Störungen habe der Marker pTau-217 im Blut herausragende Bedeutung. In einer Kohortenstudie konnte der Nachweis von pTau-217 im Blut einen Morbus Alzheimer genauso zuverlässig diagnostizieren wie die derzeitigen Liquormarker.

Bei der Entscheidung, ob monoklonale Antikörper, zum Beispiel Lecanemab, eingesetzt werden, könnten die meisten Liquor- durch Blutanalysen ersetzt werden, sagte der Arzt. Er sprach sich klar für deren Zulassung aus. »Es wäre katastrophal, wenn diese Wirkstoffe nicht zugelassen werden, denn die Evidenz ist vorhanden. Wenn das ein onkologisches Medikament wäre, wäre die Zulassung keine Frage.«

Keinesfalls würden die Antikörper die bisherigen Antidementiva verdrängen, ist Perneczky sicher. Dazu zählen laut S3-Leitlinie »Demenzen« Acetylcholinesterasehemmer, Memantin und Ginkgo-Spezialextrakt EGb761.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa