»Bild« berichtet über »Apotheker-Aufstand« |
Alexander Müller |
19.09.2023 09:55 Uhr |
Die »Bild«-Zeitung hat das Thema Lieferengpässe aufgegriffen. / Foto: PZ
In der vergangenen Woche hatte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) seinen 5-Punkte-Plan gegen Lieferengpässe vorgestellt, das Problem aber gleichzeitig heruntergespielt. Sollte eine massive Infektionswelle ausbleiben und besorgte Eltern keine Fiebersäfte hamstern, werde man gut über den Winter kommen, so der Minister sinngemäß. Den Apothekern hatte er im Vorfeld sogar vorgeworfen, mit ihren permanenten Meldungen über drohende Engpässe Panik zu verbreiten.
Das hatte in der Branche für reichlich Ärger gesorgt, weil die Teams in den Apotheken schon heute häufig den Mangel verwalten müssen. Eine Gruppe von Apothekerinnen und Apothekern hatte sich schon zusammengeschlossen, um auf eigene Kosten gemeinsam Anzeigen in überregionalen Medien zu schalten.
Doch jetzt hat die »Bild«-Zeitung das Thema aufgegriffen und gestern einen großen Beitrag unter der Überschrift »Apotheker reden Klartext« veröffentlicht. Darin kommt Apotheker Philipp Hoffmann aus Diez in Rheinland-Pfalz zu Wort, der über die aktuellen Lieferengpässe berichtet. »Wir können schon jetzt vor der Grippesaison keine Belieferung der Bevölkerung mehr aufrecht erhalten«, schrieb er der Zeitung und schickte dazu eine Liste mit 710 fehlenden Medikamenten. Sein Fazit: »Die bisher beschlossenen Maßnahmen sind leider ein Witz!«
Im Beitrag kommen mehrere Apotheken zu Wort, die den aktuellen Zustand der Lieferengpässe kritisieren. / Foto: PZ
Viele Kolleginnen und Kollegen folgten seinem Beispiel und versorgten die Redaktion mit Defektlisten. Einer von ihnen war Marcus Büschges, der seine Apotheke in Dülken am Niederrhein führt. Seine Liste umfasste zwar »nur« 319 Defekte, aber auch das seien zehnmal so viele wie vor der Engpasskrise, berichtete er gegenüber der PZ. Wenige Minuten, nachdem er die Mail abgeschickt hatte, meldete sich tatsächlich die Berliner Redaktion der »Bild«-Zeitung bei ihm.