Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
US-Drogenpolitik

Biden will Marihuana-Besitz entkriminalisieren

US-Präsident Joe Biden hat gestern per Erlass alle Verurteilten begnadigt, die wegen des Besitzes von Marihuana auf Bundesebene schuldig gesprochen worden waren. Zudem wies er das Justiz- und das Gesundheitsministerium an, die Einordnung von Cannabis beschleunigt zu prüfen. Damit ändert er den Kurs der Marihuana-Politik in den USA und will so der Einlösung seines Wahlversprechens näherkommen. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 07.10.2022  12:30 Uhr
Beschleunigte Prüfung der Cannabis-Einordnung angewiesen

Beschleunigte Prüfung der Cannabis-Einordnung angewiesen

Zudem wies Biden per Präsidentenerlass das Justiz- und das Gesundheitsministerium an, die Einordnung von Cannabis beschleunigt zu prüfen. Aktuell werde Marihuana mit Heroin gleichgestellt und gefährlicher als die synthetische Droge Fentanyl eingestuft, betonte Biden. «Das ergibt keinen Sinn», kritisierte er bei Twitter. Schließlich fordert Biden, dass wichtige Beschränkungen für den Handel, die Vermarktung und den Verkauf an Minderjährige bestehen bleiben, auch wenn sich die bundesstaatliche und staatliche Regulierung von Marihuana ändert.

Mehrzahl der Amerikaner stimmt Biden zu

Laut Umfragen sieht es auch die Mehrzahl der Amerikaner so, dass niemand wegen des Besitzes oder Gebrauchs von Cannabis zu Gefängnisstrafen verurteilt werden sollte. Nicht nur bei Bidens Demokraten sind viele dieser Meinung, sondern auch bei den Republikanern. Im Frühjahr verabschiedete das Repräsentantenhaus vor allem mit den Stimmen der Demokraten erneut einen Gesetzesentwurf, der vorsieht, Marihuana auf Bundesebene zu entkriminalisieren. Mit der starken Rolle des konservativen Flügels der Republikanischen Partei gab es bisher jedoch keine Entscheidung in der zweiten Kammer, dem Senat.

Bidens Erlass kommt rund einen Monat vor den Kongresswahlen, in denen sich das gesamte Repräsentantenhaus und ein Teil der Senatoren zur Abstimmung stellen müssen. Vor einigen Monaten sah es laut Umfragen danach aus, dass die Demokraten die knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus und die Kontrolle über den Senat verlieren würden. Inzwischen werden ihnen bessere Chancen beigemessen, den Senat zu halten - und zum Teil wird auch nicht ausgeschlossen, dass auch das Repräsentantenhaus demokratisch bleiben könnte. Auch nur eine der Parlamentskammern zu verlieren, würde Bidens Durchsetzungskraft einschränken.

In Deutschland sind Apotheken als mögliche Abgabestellen im Gespräch

In Deutschland haben SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag vereinbart, eine »kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften« einzuführen. Als mögliche Abgabestellen sind Apotheken im Gespräch. Diese sehen sich dann jedoch in einem heilberuflichen Konflikt, wie beim Deutschen Apothekertag noch einmal deutlich wurde. Im Fall einer Legalisierung sieht sich die Apothekerschaft grundsätzlich bereit, Cannabis abzugeben, beharrt aber auf sichere Vertriebswege und ein hohes Schutzniveau.

Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung Burkhard Blienert hatte im Mai angekündigt, zusammen mit dem Gesundheitsministerium und weiteren Ressorts einen »gründlichen Konsultationsprozess« in Bezug auf die Legalisierung von Cannabis zu starten. In die Vorbereitungen sollten auch Länder, Kommunen, Verbände, Wissenschaft und die Zivilgesellschaft eingebunden werden. Bis zum Herbst sollte mit führenden Expertinnen und Experten über die relevantesten Fragen zum Gesundheitsschutz, zu Anbau, Lieferketten und zur Besteuerung diskutiert werden. Laut Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sei es realistisch, das Gesetz bis Frühjahr 2023 umzusetzen, wie er auf Twitter schrieb. Der Gesetzentwurf der Links-Fraktion stand im Juli auf der Tagesordnung im Bundestag. Im Anschluss wurde der Entwurf zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Die Federführung wird der Gesundheitsausschuss übernehmen.

FDP-Bundestagsabgeordneter Professor Andrew Ullmann befürwortet Bidens Pläne und will, dass auch Deutschland die Cannabis-Legalisierung »mutig« vorantreibt, wie er auf Twitter schrieb. Er sprach sich für die »kontrollierte Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken an Erwachsene aus. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa