Pharmazeutische Zeitung online
US-Präsidentschaftswahl

Biden vs. Trump: Übersicht der Gesundheitspolitik-Agenden

Am heutigen Dienstag wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Die beiden Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und Joe Biden haben sich unterschiedliche Ziele bezüglich der künftigen Gesundheitspolitik gesetzt. Trump möchte seit Jahren das Gesundheitsprogramm »Obamacare« abschaffen, Biden plant eine Erweiterung. Einigkeit besteht jedoch bei anderen Punkten, vor allem bei der Reduzierung hoher Arzneimittelpreise für die US-Bevölkerung.
Charlotte Kurz
03.11.2020  17:45 Uhr

Trump: Hohe Arzneimittelpreise senken

Vor allem die Senkung der hohen Arzneimittelpreise stand sowohl im letzten als auch in diesem Wahlkampf Trumps im Zentrum. In den vergangenen Jahren versuchte er beispielsweise mithilfe von Verordnungen dieses Vorhaben in die Realität umzusetzen: Mit Importen von Medikamenten aus Kanada oder mit der Einführung einer Art internationalen Referenzsystems, mit dem sichergestellt werden soll, dass Medikamente in den USA künftig so viel kosten wie in anderen Ländern auch. Zuletzt kündigte Trump zudem an, im Zuge der Coronavirus-Pandemie die Medikamentenproduktion in die USA verlegen zu wollen, um weniger abhängig von Produktionsstätten im Ausland und insbesondere von China zu sein.

Die Macht der Vermittlungskonzerne in der Arzneimittel-Lieferkette, die sogenannten Pharmacy Benefit Manager (PBM), versuchte Trump einzuschränken. PBM-Firmen werden von Krankenversicherungen beauftragt, mit den Pharmakonzernen Arzneimittelpreise auszuhandeln. Auch die Abgabepreise der Apothekenketten hängen davon ab. PBM-Konzerne streichen jedoch traditionsgemäß erhebliche Teile der ausgehandelten Rabatte selbst ein. Im Juli 2020 unterschrieb Trump eine Rechtsverordnung, die vorsieht, dass die ausgehandelten Arzneimittelrabatte künftig an die Patienten weitergeben werden sollen. Allerdings ist die Verordnung mit zahlreichen Klauseln versehen, so dass Kritiker zweifeln, ob dies eine Veränderung der aktuellen Situation erzwingen wird.

Biden: Keine Steuererleichterungen für Pharma-Industrie

Die Senkung der Arzneimittelpreise steht auch auf Biden’s Agenda. Er möchte sich dafür einsetzen, dass die staatlichen Gesundheitsprogramme mit Arzneimittelherstellern über Medikamentenpreise verhandeln können. Zudem möchte er Steuervergünstigungen für Pharmafirmen reduzieren und Preise für Arzneimittel, die frisch auf den Markt kommen und kaum Konkurrenz haben, deckeln. Unter anderem für dieses Vorhaben will Biden eine unabhängige Kommission einrichten, die diese Preise reguliert und überblickt. Die Marktkonzentration einzelner, mächtiger Pharmakonzerne will Biden ebenfalls in Angriff nehmen, um die Arzneimittelkosten für Patienten zu senken.

Was Biden und Trump im Hinblick auf die Gesundheitspolitik vor allem voneinander unterscheidet, ist wie sie mit dem 2010 eingeführten »Affordable Care Act«, sprich Obamacare, umgehen wollen. Durch Obamacare erhielten zusätzlich 20 Millionen US-Amerikaner einen Zugang zur staatlichen Gesundheitsversorgung. Mehr als 100 Millionen Menschen müssen nicht mit höheren Beiträgen oder Leistungskürzungen aufgrund von Vorerkrankungen rechnen. Trump setzt sich bereits seit seinem letzten Wahlkampf für die Rücknahme des Gesetzes ein, laut Trump sei Obamacare zu teuer. 2016 kündigte er an, dass Gesetz innerhalb der ersten 100 Tagen seiner Amtszeit zurückzunehmen, dies gelang dem Republikaner jedoch nicht. Er möchte Obamacare mit einem eigenen Plan ersetzen, wie dieser aussehen soll, ist noch unklar. Erst vor wenigen Tagen machte er zudem die Juristin Amy Coney Barrett zur neuen Verfassungsrichterin am höchsten Bundesgericht, dem Supreme Court. Coney Barrett ist für ihre konservativen Ansichten bekannt, sie hinterfragte 2017 offen den Affordable Care Act. Damit konsolidierte Trump sein Vorhaben und verlagert seine Vorstellungen in die Zukunft, selbst wenn er nicht mehr die Zügel in der Hand halten sollte.

Biden möchte Obamacare mit einer sogenannten »Public Option« erweitern. Diese Erweiterung würde laut seiner Agenda dafür sorgen, dass alle Amerikaner Zugang zu staatlichen Gesundheitsprogrammen hätten – auch die knapp 12 Millionen nicht registrierten Einwanderer, so Biden in einem Interview. Die Versichertenbeiträge sollen zudem sinken: Künftig sollen US-Amerikaner noch maximal 8,5 Prozent ihres Haushaltseinkommens bezahlen müssen, aktuell liegt der Deckel bei 9,86 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa