Pharmazeutische Zeitung online
Großhandelskonditionen

BGH begründet Skonto-Urteil

Den Apotheken drohen massive Einschnitte bei den Einkaufskonditionen. Denn Skonti der Großhändler sind aus Sicht des Bundesgerichtshofs (BGH) wie Rabatte zu bewerten, die wiederum gesetzlich begrenzt sind. In den jetzt vorliegenden Urteilsgründen betonen die Karlsruher Richter die Bedeutung einheitlicher Abgabepreise.
Alexander Müller
12.04.2024  09:12 Uhr

Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale gegen die Konditionen des Reimporteurs Haemato Pharm. Dieser hatte Apotheken einen Rabatt von 3,04 Prozent eingeräumt und zusätzlich 3 Prozent Skonto, wenn die Apotheken die Rechnung innerhalb von 14 Tagen begleichen.

Aus Sicht der Wettbewerbszentrale widerspricht dieses Modell den Vorgaben des Arzneimittelgesetzes und der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) in der seit dem 11. Mai 2019 geltenden Fassung, weil der skontierte Preis den gemäß AMPreisV zu erhebenden Betrag unterschreite. Hersteller müssen im Direktvertrieb die Großhandelsspanne aufschlagen. Dabei ist der Fixanteil von 70 Cent pro Packung nicht rabattierbar, sondern nur der variable Zuschlag von 3,15 Prozent. Die Frage im Rechtsstreit war, ob Skonti unter diese Regelung fallen oder nicht.

Vor dem Landgericht Cottbus und im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Brandenburg (OLG) hatte sich die Wettbewerbszentrale jeweils durchgesetzt. Am 8. Februar hatte der BGH auch die Revision seitens Haemato Pharm zurückgewiesen. Das Berufungsgericht habe mit Recht angenommen, »dass die Gewährung von Skonti, die zu einer Unterschreitung dieses Mindestpreises führen, unzulässig ist«, heißt es in der jetzt vorliegenden Urteilsbegründung des BGH.

Die Karlsruher Richter hatten sich in einem anderen Verfahren der Wettbewerbszentrale gegen den Großhändler AEP schon 2017 mit den Einkaufskonditionen der Apotheken befasst und Skonti in diesem Fall für zulässig erklärt. Der Gesetzgeber hatte auf das Urteil aber reagiert und mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) eine Klarstellung vorgenommen.

Neue Gesetzeslage seit Mai 2019

Während der BGH nach der alten Fassung des § 2 Abs. 1 AMPreisV keine Fest- oder Mindestpreise, sondern einen Höchstpreis festgelegt sah, sei die Rechtslage seit dem 11. Mai 2019 eine andere: »Die Formulierung im Imperativ («sind … zu erheben«) verdeutlicht, dass der Großhandel einen Mindestpreis einzuhalten hat, der aus dem Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers und einem festen Zuschlag von 70 Cent beziehungsweise 73 Cent zuzüglich Umsatzsteuer besteht.«

Da dieser Imperativ keine Ausnahmen von der Erhebung des Mindestpreises zulasse, seien Skonti unzulässig, wenn die Summe aus Herstellerabgabepreis und Festzuschlag von 70 Cent unterschritten werde, so der BGH.

Der Gesetzgeber habe die Formulierung der Großhandelsvergütung an jene der Apotheken gemäß § 3 AMPreisV angeglichen. Auch hier verdeutliche die Formulierung, dass bestimmte Zuschläge »zu erheben sind«, dass Apotheken bei der Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimitteln keinen preislichen Spielraum haben.

Aus der Geschichte der Gesetzgebung ergibt sich laut BGH nichts anderes. Schließlich sei die Änderung des § 2 AMPreisV eine Reaktion auf die erste BGH-Entscheidung zu Großhandelszuschlägen gewesen. Damit sollte »eindeutig klargestellt werden«, dass der Großhandel den Festzuschlag von 70 Cent auf den Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers zwingend aufschlagen muss. In dem Referentenentwurf heiße es außerdem ausdrücklich, dass der Großhandel die 70 Cent aufschlagen muss und auf diesen Betrag keine Rabatte oder Skonti gewähren »darf«.

Im Regierungsentwurf sei zwar noch von »allgemein üblichen Skonti« die Rede. Dass damit eine Unterschreitung der 70 Cent möglich sein soll, widerspricht aus Sicht des BGH aber dem eindeutigen Wortlaut im Gesetz sowie dem Sinn und Zweck der Vorschrift.

Die Umstellung der Großhandels-Vergütung mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) ab 2012 verfolge das Ziel, mit dem Festzuschlag eine angemessene und flächendeckende Belieferung der Apotheken zu sichern. Dieses Ziel würde aus Sicht des BGH verfehlt, wenn Einkaufskonditionen darauf hinauslaufen könnten, dass auf die Erhebung jeglicher Zuschläge verzichtet wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa