Pharmazeutische Zeitung online
Missbrauchspotenzial

BfArM bleibt bei seiner Einschätzung für Tramadol

Nachdem der »Spiegel« letzte Woche scharfe Kritik am behördlichen Umgang mit Tramadol geübt hat, hat sich nun das BfArM dazu geäußert. Es bleibt bei seiner Einschätzung von 2011, Tramadol habe ein vergleichsweise geringes Missbrauchspotenzial. Aktuell lägen keine neuen Erkenntnisse vor. Allerdings ist die zugrunde liegende Leitlinie der WHO derzeit in Bearbeitung.
Daniela Hüttemann
27.03.2025  11:00 Uhr
BfArM sieht derzeit keine Notwendigkeit für weitere Maßnahmen

BfArM sieht derzeit keine Notwendigkeit für weitere Maßnahmen

Handlungsbedarf sieht die Behörde nicht. »Das BfArM verfolgt die Entwicklung aufmerksam mit Blick auf eine – bislang nicht eingetretene – Veränderung der wissenschaftlichen Datenlage beziehungsweise eine Veränderung des feststellbaren Missbrauchs beziehungsweise der behandlungsbedürftigen Abhängigkeit. Sobald sich hier neue Erkenntnisse abzeichnen, fließen diese in die Bewertung des BfArM ein. Dies gilt für alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Missbrauch zu reduzieren – also auch die notwendige Sensibilisierung, unter anderem mit Blick auf mögliche Rezeptfälschungen. Aktuell liegen jedoch keine Informationen vor, die eine geänderte Einschätzung für Deutschland begründen könnten.«

Das BfArM verweist zum einen auch auf eine aktuelle Publikation. Basierend auf den Abrechnungsdaten von circa 25 Millionen Personen in Deutschland sieht es kein Opioid-Problem in Deutschland, wie es am 11. März meldete. Die Verordnung von Opioid-Analgetika sei zwischen 2005 und 2020 um 19 Prozent gesunken. Aber: »Die Ergebnisse zu Missbrauch und Abhängigkeit lassen zwar vermuten, dass insbesondere in der Altersgruppe 20 - 39 Jahre in manchen Fällen ein nicht indikationsgerechter Gebrauch stattfindet, doch die entsprechenden Anteile sind gering«, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung. Und bei dieser Auswertung sind keine Privatrezepte berücksichtigt.

Das BfArM verweist zu guter Letzt auf die WHO-Leitlinie »Ensuring balance in national policies on controlled substances« aus dem Jahr 2011, die wesentliche Grundlage für die Bewertung sei. Hier geht es um die Balance zwischen einem möglichst einfachen Zugang zu potenten Schmerzmitteln auch in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen gegenüber Abhängigkeit und Missbrauch. Hier wird Tramadol als schwaches Opioid mit niedrigem Missbrauchspotenzial eingestuft. 2019 kündigte die WHO eine Überarbeitung an, die immer noch nicht abgeschlossen ist. »Aus dem bisherigen Diskussionsprozess ergeben sich keine neuen Erkenntnisse«, so das BfArM.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa