Pharmazeutische Zeitung online
Einsamkeit

Beziehungsprobleme beginnen in der Wiege

Soziale Beziehungen sind das Fundament unserer psychischen und körperlichen Gesundheit. Doch was passiert, wenn frühkindliche Traumata oder Einsamkeit sie erschüttern? Experten warnen vor einer Entwicklung mit ernsthaften Folgen.
Jennifer Evans
06.03.2025  18:00 Uhr
Beziehungsprobleme beginnen in der Wiege

Soziale Beziehungen sind essenziell für unsere psychische und körperliche Gesundheit. Vor allem, wenn es darum geht, Krisen zu bewältigen. Doch wie sich zeigt, nehmen Bindungsstörungen und Einsamkeit immer mehr zu – mit erheblichen Folgen für Betroffene und die Gesellschaft. Während sich frühkindliche Traumata auf das Vertrauensverhältnis zu anderen Menschen auswirken, erhöht Einsamkeit das Sterblichkeitsrisiko ähnlich wie Rauchen oder Übergewicht.

Schätzungen zufolge sind in Europa mehr als 55 Millionen Kinder von emotionalem, körperlichem oder sexuellem Missbrauch, Vernachlässigung oder anderen traumatischen Erlebnissen betroffen. Hierzulande berichtet etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung über prägende negative Erlebnisse in der Kindheit.  Etwa 20 Prozent haben bereits »potenziell traumatische Beziehungserfahrungen« in der frühen Kindheit gemacht – auf körperlicher oder seelischer Ebene. Das betonte Professor Dr. Johannes Kruse, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, bei einer Pressekonferenz im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 

Für das weitere Leben dieser Personen bedeutet der Missbrauch in frühen Jahren, dass sie im weiteren Lebensverlauf gehäuft an Depressionen, Ängsten oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) leiden. Auch erhöht sich ihr Risiko nach solchen Erfahrungen, körperliche Leiden zu entwickeln. Bei einer Vorgeschichte mit belastenden Kindheitserfahrungen findet sich beispielsweise ein doppelt so hohes Risiko für depressive Störungen und ein 2,7-fach erhöhtes Risiko für Angststörungen. Insgesamt zeigen sich Betroffene demnach über die gesamte Lebensspanne hinweg sensibler in ihrer Reaktion auf Stress-Situationen.

Schlechte Erfahrungen weitergeben

Zurückweisung und Ablehnung durch Bezugspersonen in der frühen Kindheit, also der prägendsten Phase, erschwere nachweislich, im späteren Leben gesunde Beziehungen aufbauen und sich aus unguten Verbindungen lösen zu können sowie gegen Krisen ausreichend geschützt zu sein. »Es fehlt einfach an der Kompetenz«, so Kruse. Und generell seien Frauen häufiger betroffen als Männer. Wer solche Erlebnisse nicht angemessen verarbeitet hat, muss langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und stabile Beziehungen befürchten.

Mit Blick auf das Verhalten lässt sich laut Kruse beobachten, dass frühkindliche Traumata ebenfalls Einfluss auf das Selbstbild, die Fähigkeit, Gefühle zu verbalisieren, sowie auf Vertrauen gegenüber anderen Menschen im Allgemeinen haben. Insbesondere Misstrauen und Leichtgläubigkeit entwickeln sich vermehrt nach schweren frühkindlichen Belastungen.

Die Zusammenhänge zwischen Vertrauen, Misstrauen und Leichtgläubigkeit seien ohnehin derzeit ein interessanter Gegenstand der Forschung. Relevant daran ist die gesellschaftliche Dimension mit Blick auf Verschwörungsmentalitäten. Daher stellt sich für Kruse die Frage, welche Aufgabe Psychosomatikerinnen und Psychosomatikern in Zukunft zukommt. Vor allem auch vor dem Hintergrund der Epigenetik. Denn Traumata wirken sich auch auf die nächsten Generationen aus, sagte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa