Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geld für den Piks

Bezahlung effektivster Anreiz zum Impfenlassen

Die nach wie vor viel zu niedrigen Covid-19-Impfraten können nicht zufriedenstellen. Daher wird auch versucht, durch finanzielle oder materielle Anreize die Impfbereitschaft der Bevölkerung zu steigern. Bisher ließ sich nur spekulieren, dass solche Maßnahmen tatsächlich greifen. Jetzt liefert eine Studie interessante Hinweise.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.10.2021  17:30 Uhr

Nach wie vor stellen Covid-19 und das Auftreten neuer Varianten große Gefahren für die öffentliche Gesundheit dar. Es herrscht Konsens, dass sich diese Risiken nur durch eine hohe Durchimpfungsrate mit wirksamen und sicheren Impfstoffen reduzieren lassen. Dennoch stagnieren die Impfquoten auch in Ländern mit hohem Einkommen bei etwa 70 Prozent.

Um die Impfraten zu steigern, setzen einige Länder mittlerweile auf finanzielle oder materielle Anreize von teils fraglicher Qualität. Belege für die Wirksamkeit solcher Maßnahmen lagen bisher nicht vor. Dass eine Bezahlung tatsächlich erfolgreich sein kann, zeigt jetzt eine Studie, die prominent im Fachjournal »Science« publiziert wurde.

In der in Schweden durchgeführten randomisierten kontrollierten Studie konnten Pol Campos-Mercade und Kollegen von der Universität Kopenhagen zeigen, dass sich die Impfraten durch ein Angebot von 200 Schwedischen Kronen (etwa 19,80 Euro) um 4,2 Prozentpunkte steigen ließ. Selbst bei einer recht hohen Impfrate von 71,6 Prozent in Schweden war dieser Anstieg hoch signifikant (p < 0,001). Im Gegensatz dazu steigerten verhaltensbezogene Anreize die Bereitschaft, sich impfen zu lasse, nur gering und statistisch nicht signifikant.

Motivation durch materielle Anreize

In einem Zeitraum von Mai bis Juli 2021 rekrutierten die Studienautoren 8286 Teilnehmer im Alter von 18 bis 49 Jahren aus einem weitgehend repräsentativen schwedischen Online-Panel. Die Probanden wurden nach dem Zufallsprinzip in fünf Testgruppen und eine Kontrollgruppe eingeteilt.

Unmittelbar nachdem die ersten schwedischen Regionen Impfungen anboten, wurden die ausgewählten Probanden nach ihrer Absicht befragt, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Mit Ausnahme der Probanden einer Gruppe (Gruppe ohne Erinnerung) erhielten alle Teilnehmer, auch diejenigen in der Kontrollgruppe, zwei und vier Wochen nach dem ersten Kontakt Impferinnerungsmails. Im August 2021 informierte dann die schwedische Gesundheitsbehörde die Wissenschaftler über den Impfstatus aller Studienteilnehmer.

Zwei Auswertungskriterien waren vor Studienbeginn definiert worden: erstens die von den Teilnehmern selbst angegebene Absicht, sich innerhalb von 30 Tagen nach Verfügbarkeit eines Impfstoffs mit einer ersten Dosis impfen zu lassen, und zweitens der tatsächlich Impfstatus innerhalb von 30 Tagen. In der Gruppe, deren Teilnehmer einen finanziellen Anreiz von 200 SEK erhalten hatten, lagen sowohl die Angaben zur Impfabsicht mit 87,2 versus 83,5 Prozent als auch der tatsächliche Impfstatus mit 75,6 versus 71,6 Prozent im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant höher.

Die Autoren erfragten von den Probanden auch detaillierte Persönlichkeitscharakteristika. Danach lagen die Impfraten bei Personen mit einem höheren sozioökonomischen Status (Hochschulabschluss, höheres Einkommen, berufstätig) höher als in anderen Gruppen. Trotz dieser Unterschiede griffen die monetären Anreize zur Steigerung der Impfrate in allen Untergruppen in ähnlicher Weise. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass monetäre Anreize das Potenzial haben, die Impfraten unabhängig vom sozioökonomischen Status der Menschen zu erhöhen.

Motivation durch ideelle Anreize

Zudem untersuchten die Wissenschaftler verschiedene andere Arten von Verhaltensanreizen, um für eine Impfung zu motivieren. Dazu baten sie die Teilnehmer einer Gruppe, eine Liste mit vier Personen zu erstellen, die von der Impfung des jeweiligen Teilnehmers profitieren würden (Bedeutung der sozialen Wirkung). Ferner sollten die Probanden einer anderen Gruppe Argumente aufschreiben, die eine andere Person am besten von der Impfung überzeugen könnten (Bedeutung von Argumenten). Die Probanden einer dritten Gruppe wurden aufgefordert, an einem Quiz mit Informationen über die Sicherheit und Wirksamkeit von Covid-19-Impfstoffen teilzunehmen (Bedeutung von Information). Um auch den Einfluss einer wiederholten Aufforderung zur Impfung messen zu können, erhielten die Teilnehmer einer Gruppe (Gruppe ohne Erinnerung) nach der ersten Kontaktaufnahme keine weitere Mails.

Einige dieser Anregungen erhöhten zwar die Impfabsicht der Teilnehmer statistisch signifikant, vor allem der Hinweis auf die sozialen Auswirkungen und die Bemühungen, eine Person argumentativ von einer Impfung zu überzeugen. Keine erhöhte aber die tatsächliche Impfrate. Gepoolt steigerten die drei Verhaltensanreize soziale Wirkung, Argumente und Information die Impfabsicht um 1,8 Prozentpunkte. Trotz der bekundeten Absichtserklärungen stieg dann jedoch die Impfrate nur um statistsisch nicht signifikante 1,2 Prozentpunkte. Auch eine Erinnerung erwies sich als enttäuschend wenig effektiv.

Wichtige Ergebnisse

Erstmals zeigt eine randomisierte und kontrollierte Studie, dass eine Belohnung die Impfrate erhöhen kann, selbst wenn die Ausgangsimpfquote hoch ist. Allerdings ist die Qualität der Anreize entscheidend. Während selbst verhältnismäßig kleine monetäre Anreize die Impfrate signifikant zu steigern vermögen, zeigen verhaltensbezogene Anreize keine signifikanten Effekte.

Die Ergebnisse dieser Studie sind deshalb wichtig, weil es bisher umstritten war, ob monetäre Anreize zur Förderung der Akzeptanz von Covid-19-Impfung beitragen können. Dies konnte bestätigt werden. Andere Bemühungen erwiesen sich jedoch als unwirksam oder gar kontraproduktiv.

Die Autoren weisen ausdrücklich darauf hin, dass ihre Studie nicht als Aufforderung zur Bezahlung für die Impfbereitschaft missverstanden werden sollte, da die normative Frage, ob die Bezahlung von Impfungen ethisch zulässig ist, nicht behandelt wurde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa