Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebstherapie

Bevacizumab-Biosimilars in den Startlöchern

Roche bekommt Konkurrenz für seinen monoklonalen Antikörper Avastin®: Bereits im Januar 2018 hatte die EU-Kommission Amgens Bevacizumab-Biosimilar Mvasi® zugelassen, diese Woche bekam Pfizer grünes Licht für Zirabev®. Bis die Präparate in Deutschland auf den Markt kommen, wird es aber wohl noch dauern.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 21.02.2019  15:36 Uhr

Bevacizumab (Avastin®) vom schweizerischen Pharmakonzern Roche ist seit Januar 2005 in Deutschland erhältlich, in den USA bereits seit 2004. Der monoklonale Antikörper richtet sich gezielt gegen den Wachstumsfaktor VEGF, der von Tumoren exprimiert wird und für die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) sorgt. Der Tumor wird nicht vaskularisiert, bereits entwickelte Blutgefäße bilden sich sogar zurück – ein damals neues und sehr wirksames Therapieprinzip, um Tumorwachstum und Metastasierung zu hemmen. Dementsprechend entwickelte sich das Präparat zum Blockbuster. 2015 setzte Roche mit Avastin weltweit knapp 7 Milliarden US-Dollar um. Aktuell beträgt der Listenpreis für eine Ampulle Avastin 25 mg/ml 100 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung in Deutschland 472,18 Euro (Verkaufspreis).

Die guten Zahlen könnten demnächst einbrechen: Während das Patent in den USA voraussichtlich kommenden Juli abläuft, hat Roche laut der »Generics and Biosimilars Initiative« in der EU noch bis Januar 2022 Schonfrist. Die ersten Biosimilar-Hersteller stehen aber bereits in den Startlöchern. Dabei handelt es sich um schlagkräftige Konkurrenz: Während Amgen für sein Bevacizumab-Biosimiliar Mvasi bereits im vergangenen Jahr in der EU und den USA die Zulassung bekam, meldet diese Woche Pfizer die erfolgreiche Zulassung in der EU für sein Präparat Zirabev. Die klinische Äquivalenz zum Original Avastin konnte das nach eigenen Angaben umsatzstärkste Pharmaunternehmen der Welt im REFLECTIONS-Studienprogramm nachweisen, an dem insgesamt rund 400 Krebspatienten teilnahmen.

Zugelassen ist Zirabev nun in fünf Indikationen:

• in Kombination mit einer Chemotherapie auf Fluoropyrimidin-Basis zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom

• in Kombination mit Paclitaxel zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom, abhängig vom humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-Status

• zusätzlich zu einer platinhaltigen Chemotherapie zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie

• in Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom sowie

• in Kombination mit Paclitaxel und Cisplatin – oder alternativ mit Paclitaxel und Topotecan bei Patienten, die keine platinhaltige Therapie erhalten können – zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom.

Einem Bericht von »Biosimilars Review & Report« zufolge haben auch Boehringer Ingelheim und Samsung Bioepis Phase-III-Studien mit Bevacizumab-Biosimilars erfolgreich durchgeführt. Zahlreiche weitere Hersteller testen ihre Produktversionen derzeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa