Pharmazeutische Zeitung online
Pilotstudie

Bevacizumab als mögliche Covid-19-Therapie

Während der ersten Corona-Welle erhielten 26 schwer erkrankte Patienten in China den Angiogenese-Hemmer Bevacizumab zusätzlich zur Standardtherapie. Die Ergebnisse sind vielversprechend, müssen aber noch in größeren Studien bestätigt werden.
Daniela Hüttemann
16.02.2021  11:00 Uhr

Bevacizumab (Avastin® und Generika) ist vor allem aus der Krebstherapie bekannt. Der monoklonale Antikörper hemmt den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) und damit die Neubildung von Blutgefäßen. Das soll Tumorwachstum und Metastasenbildung verhindern. VEGF wird unter anderem bei Sauerstoffmangel überexprimiert, zudem werden die Lungengefäße durchlässiger bei Coronavirus-infiziertem Lungengewebe, schrieb vor Kurzem ein chinesisch-italienisches Autorenteam im Fachjournal »Nature Communication« – mit Ödemen und Hypoxie  in der Folge. Zudem trägt VEGF zur Inflammation bei.

Auf dieser Rationale (und in Ermangelung anderer verfügbarer Therapien) gaben Ärzte in Italien und China im Februar und April 2019, also zu Beginn der Pandemie, 26 schwer kranken Covid-19-Patienten eine Einzeldosis 500 mg Bevacizumab zusätzlich zur bestmöglichen supportiven Therapie und machten nach 28 Tagen eine Bestandsaufnahme. 92 Prozent der Teilnehmer zeigte eine Verbesserung bei der Sauerstoffsättigung. 65 Prozent konnten aus den Kliniken entlassen werden. Keiner starb. Die Läsionen im CT oder Röntgenbild gingen zurück. Bei den 14 Patienten mit Fieber normalisierte sich die Temperatur bei 13 innerhalb von 72 Stunden nach der Bevacizumab-Infusion. Verglichen mit anderen Covid-19-Patienten ohne Bevacizumab-Therapie seien die Probanden kürzer auf eine externe Sauerstoffzufuhr angewiesen gewesen.

Trotz der begrenzten Aussagekraft der vergleichsweise kleinen und nicht randomisierten Studie ohne Placebo-Kontrolle kommen die Autoren um Yuguo Chen und Yiha Cao vom Qilu Hospital der Shandong University in Jinan zu dem Schluss: »Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Bevacizumab plus Standardbehandlung für Patienten mit schwerem Covid-19 von großem Nutzen ist.« Eine randomisierte kontrollierte Studie sei gerechtfertigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa