Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Leitlinie zur Frühgeburtsprävention

Bettruhe nur nach Risikoabwägung

Bei drohender Frühgeburt soll die werdende Mutter möglichst viel liegen. Dieses jahrzehntelang gültige Dogma stellt die kürzlich veröffentlichte Neuauflage der Leitlinie zur Prävention und Therapie der Frühgeburt nun infrage. Als effektiv gelten hingegen verschiedene medikamentöse Präventionsansätze.
AutorKontaktJudith Lorenz
Datum 25.04.2019  18:00 Uhr

In Deutschland kommen jedes Jahr etwa 8 Prozent der Kinder als Frühgeborene, das heißt vor 37 abgeschlossenen Schwangerschaftswochen, zur Welt. Sehr unreife Frühchen haben im Vergleich zu reifen Neugeborenen ein nahezu 300-fach erhöhtes Sterberisiko sowie ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Beeinträchtigungen: Unter anderem drohen Gehirnschäden, Störungen der Atmung, Seh- und Hörstörungen sowie Entwicklungsverzögerungen. Angesichts der Gefahr einer lebenslangen Behinderung sowie den damit einhergehenden psychosozialen Belastungen für die betroffenen Familien – nicht zuletzt aber auch im Hinblick auf die Kostenproblematik – muss alles daran gesetzt werden, Frühgeburten zu verhindern.

»Etwa zwei Drittel der Frühgeburten sind die Folge einer vorzeitigen Wehentätigkeit mit oder ohne frühen vorzeitigen Blasensprung«, führt die Leitlinienkommission der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe aus. Häufig liegt diesem Geschehen eine bakterielle Infektion der Eihäute, beispielsweise durch aufsteigende Vaginalkeime, zugrunde. Eine gestörte vaginale Bakterienflora (bakterielle Vaginose) ist häufig an einem Anstieg des pH-Werts erkennbar und sollte antibiotisch behandelt werden, empfiehlt die Leitlinie.

Progesteron ist ein Schlüsselhormon während der Schwangerschaft. Es stellt die Muskulatur der Gebärmutter ruhig und wirkt einer vorzeitigen Muttermundseröffnung entgegen. Hier bietet sich ein Ansatzpunkt sowohl zur Prävention als auch zur Therapie: Frauen mit einer Einlingsschwangerschaft, die in der Vergangenheit bereits einmal ein Frühgeborenes zur Welt gebracht haben, können gemäß Leitlinienempfehlung zwischen der 16. und 36. Schwangerschaftswoche off label mit Progesteron behandelt werden. Gleiches gilt für Schwangere, bei welchen es bereits zu einer deutlichen Verkürzung des Gebärmutterhalses gekommen ist.

Die Progesteronsubstitution reduziert Studiendaten zufolge nicht nur die Frühgeburten- und Mortalitätsrate, sondern auch das Risiko für weitere perinatale Komplikationen. Bei bereits eingetretener Destabilisierung des Muttermundes soll laut Leitlinie der vaginalen Behandlung der Vorzug gegeben werden. Zur Verfügung stehen natürliches Progesteron in vaginaler und oraler Darreichungsform sowie ein intramuskulär zu applizierendes synthetisches Präparat.

Möglicherweise schützen auch mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren Schwangere vor einer Frühgeburt. Den insbesondere in Flossenfischen und Schalentieren enthaltenen essenziellen Fettsäuren Eicosapentaen- und Docosahexaensäure wird eine antientzündliche Wirkung zugeschrieben. Trotz der widersprüchlichen Studienlage im Hinblick auf die Verringerung der Frühgeburtenrate empfehlen die Experten, bei vorbelasteten Müttern eine Supplementierung zu erwägen.

Die Frage, ob Schwangere mit und ohne Frühgeburtsrisiko von einer häuslichen körperlichen Schonung profitieren, beantwortet die Leitlinie mangels schwacher Datenlage nicht eindeutig. Ebenfalls ist unklar – wiederum aufgrund spärlicher Studiendaten – inwiefern Bettruhe tatsächlich die Frühgeburtenrate senkt. Prospektiv randomisierte Untersuchungen zu dieser Thematik sind dringend erforderlich.

Angesichts möglicher Gefahren der Immobilisierung für die Mutter – das Muskelatrophie-, Osteoporose- und Thromboserisiko steigen – muss das Für und Wider einer solchen Maßnahme individuell sorgfältig abgewogen werden. Im Einzelfall, beispielsweise bei einem Vorfall der Fruchtblase aus dem eröffneten Muttermund oder bei Plazentablutungen, so das Fazit der Autoren, kann die Verordnung von Bettruhe allerdings durchaus sinnvoll sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa