Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kohortenstudie

Bestimmte Diabetesmittel könnten Demenz verhindern

Die langjährige Anwendung von SGLT-2-Hemmern scheint das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, zu reduzieren. Das zeigt eine große Kohortenstudie aus Südkorea.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.08.2024  07:00 Uhr
Bestimmte Diabetesmittel könnten Demenz verhindern

Diabetes-Patienten, die im mittleren Alter mit SGLT-2-Inhibitoren wie Dapagliflozin oder Empagliflozin behandelt werden, haben ein geringeres Risiko, eine Demenz zu entwickeln, als Patienten, die mit anderen Antidiabetika behandelt werden. Das ergab eine Auswertung von rund 220.000 koreanischen Patienten im Alter von 40 bis 69 Jahren, die jetzt im »British Medical Journal« erschienen ist.

Diabetes erhöht grundsätzlich das Risiko für eine Demenz. Die Forschenden des Seoul National University College of Medicine werteten nun Daten koreanischer Versicherter aus. Sie bildeten 110.885 Paare mit 40- bis 69-Jährigen Typ-2-Diabetikern (Durchschnittsalter 62 Jahre, 56 Prozent Männer), aber bislang ohne Anzeichen einer Demenz. Sie hatten entweder mit der Einnahme eines SGLT-2-Hemmers oder DPP-4-Inhibitors (Gliptine) begonnen.

Die Paare wurden gematcht hinsichtlich Alter, Geschlecht, Anwendung von Metformin (der Erstlinien-Therapie bei Typ-2-Diabetes) und kardiovaskulären Risikofaktoren. Zudem berücksichtigten die Forschenden weitere Risikofaktoren für Demenz, andere Erkrankungen und darauf bezogene Medikamente sowie Einkommensklasse und zusätzliche Parameter.

Dann schauten sie, ob die Patienten eine Demenz entwickelten. Das Follow-up hierfür betrug im Schnitt 670 Tage, also knapp zwei Jahre. 1172 Personen erhielten eine Demenz-Diagnose. Die Forschenden berechneten, dass die Demenzrate pro 100 Personenjahre in der DDP-4-Hemmer-Gruppe bei 0,35 lag; in der SGLT-2-Hemmer-Gruppe dagegen nur bei 0,22 Prozent – eine 35-prozentige relative Risikoreduktion. Das Alzheimer-Risiko lag sogar um 39 Prozent niedriger und das für vaskuläre Demenzen um 52 Prozent. Die Effekte waren umso deutlicher, je länger die Patienten mit dem SGLT-2-Inhibitor behandelt worden waren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa