Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Gipfel

Bessere Gesundheits-Kompetenz könnte Milliarden sparen

Rund um die Themen Gesundheitskompetenz und Selbstmedikation ging es beim 8. OTC-Gipfel, der am 9. November in Düsseldorf stattfand. Die Kongressveranstaltung ist eine Initiative des Apothekerverbandes Nordrhein (AVNR) zum Stellenwert der Selbstmedikation im Gesundheitswesen. Die hierzulande überwiegend unzureichende Gesundheitskompetenz kostet den Staat jährlich Milliarden von Euro. Apothekenteams können aber dazu beitragen, diese zu verbessern.
Laura Rudolph
13.11.2023  14:00 Uhr

Gesundheitskompetenz schon im Kindesalter ausbilden

In Anschluss an Mays Vortrag fand eine Podiumsdiskussion unter der Moderation von Claudia Röttger, Apothekerin und Chefredakteurin beim Wort & Bild Verlag, statt. Dr. Hubertus Cranz, Apotheker und Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH), betonte, dass Gesundheitskompetenz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei und bereits in der Schule aufgegriffen werden sollte.

Dr. Petra Nies, Apothekerin und stellvertretende Leiterin der Abteilung Arzneimittel beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), stellte in den Fokus, wie wichtig vertrauenswürdige Informationsquellen für Patienten seien und empfahl etwa die Webseite Gesundheitsinformation.de des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Miguel Tamayo von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein betonte, dass sich Patienten in der Arztpraxis eine Beziehung auf Augenhöhe wünschten. »Die Patienten haben das Recht, sich vorab etwa im Internet zu informieren.« Es sei schwierig, wenn diese Informationen unzureichend seien, die Patienten sich aber bereits auf diese fixiert hätten – eine große Herausforderung in der Praxis, für die oft keine Zeit bleibe. Bernd Zimmer, Vizepräsident Ärztekammer Nordrhein, gab zu Bedenken, dass insbesondere hochbetagte Menschen aufgrund einer Polymedikation Unterstützung durch Apothekenteams benötigen.

Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Patient, Arzt und Apotheker

Um Selbstmedikation und Gesundheitskompetenz aus Patientensicht ging es im Impulsreferat von Dr. Volker Runge, Sprecher der Gesundheitsselbsthilfe NRW. Der klinische Linguist und Logopäde betonte, dass man Patienten dabei unterstützen müsse, gesundheitskompetent zu werden – dies würden sie nicht von alleine. Er schlug beispielsweise vor, Gesundheitskompetenz als »absolut sinnvolles« Schulfach einzuführen. 

Mit Blick auf die Selbstmedikation brächten insbesondere die sozialen Medien Herausforderungen mit sich: Werbung und (Fehl-)Informationen aus dem Internet führten häufig dazu, dass Produkte gekauft werden, ohne dass eine kritische Reflexion stattfindet. Gleiches gilt, wenn sich Patienten untereinander »beraten«. »Nicht für jeden eignen sich die gleichen OTC-Präparate. Beispielsweise Schmerztabletten zeigen deutliche Gefahren in der Selbstmedikation«, verdeutlicht Runge. So könne etwa Diclofenac bei einer defekten Niere fatal sein. »Auch aus dem Ausland importierte Arzneimittel stellen eine potenzielle Gefahr dar.« Es brauche die Beratung in der Apotheke. Dazu darf ihnen nicht die Zeit fehlen durch eine überbordende  Bürokratie, Überreglementierung, Personalnot und Lieferengpässe.

Runge plädierte für einen Trialog zwischen Patient, Arzt, Apotheker. »Lernen wir wieder, miteinander zu reden.« Aber auch digitale Programme könnten zukünftig dabei unterstützen, Informationen zur OTC-Medikation des Patienten in das Gesundheitssystem zu integrieren. Denn häufig werde der Patient in der Arztpraxis nicht nach seiner Selbstmedikation befragt. Auch könne es hilfreich sein, wenn Apothekenteams Patienten für weitere Hilfe an geeignete Stellen wie lokale Selbsthilfegruppen verweisen. »Wir sollten Systeme miteinander verbinden – auch auf Mikroebene.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa