Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Gipfel

Bessere Gesundheits-Kompetenz könnte Milliarden sparen

Rund um die Themen Gesundheitskompetenz und Selbstmedikation ging es beim 8. OTC-Gipfel, der am 9. November in Düsseldorf stattfand. Die Kongressveranstaltung ist eine Initiative des Apothekerverbandes Nordrhein (AVNR) zum Stellenwert der Selbstmedikation im Gesundheitswesen. Die hierzulande überwiegend unzureichende Gesundheitskompetenz kostet den Staat jährlich Milliarden von Euro. Apothekenteams können aber dazu beitragen, diese zu verbessern.
Laura Rudolph
13.11.2023  14:00 Uhr

Junge Menschen auch im Internet aufklären

Die anschließende Podiumsdiskussion moderierte Apothekerin und PZ-Redakteurin Daniela Hüttemann. Thomas Preis betonte, wie wichtig die räumliche Nähe der Apotheke zum Patienten sei (»Pantoffelnähe«), damit diese die Vor-Ort-Apotheke dem Versandhandel vorzögen. Zudem findet Preis, dass Gesundheitskompetenz-Angebote in der Apotheke honoriert werden sollten. 

Dass es mitunter schwierig sein kann, das Gesundheitskompetenz-Niveau von Patienten zu erkennen, verdeutlichte der Vorsitzender des Hausärzteverbands Nordrhein Dr. Oliver Funken. Insbesondere der Umgang mit renitenten Patienten erfordere viel Kommunikation. 

Professor Dr. Gaby Flößer, ehrenamtliche Vorsitzende des Kinderschutzbunds NRW, wies auf die Vorbildfunktion von Eltern in Sachen Gesundheitskompetenz hin. »Wenn Eltern sich in der Apotheke beraten lassen, werden ihre Kinder dies wahrscheinlich später auch tun.« Bereits in der Nachmittagsbetreuung könnten altersgerechte Programme zu Gesundheitskompetenz gestartet werden.

Christiane Grote, Leiterin der Gruppe Gesundheits- und Pflegemarkt der Verbraucherzentrale NRW, hob hervor, dass insbesondere junge Menschen in den sozialen Medien häufig mit Werbung konfrontiert würden, für deren Einordnung ihnen die nötige Gesundheitskompetenz fehlt. Sie wünsche sich seriöse und  für die Zielgruppen verständlich aufbereitete Gesundheitsinformationen, auch von Apotheken, etwa in Form von Kurzvideos. 

Gesundheitskompetenz als »gewaltiges und umfangreiches Thema«

Zum Abschluss zog Sebastian Berges, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AVNR, ein Fazit zur Veranstaltung. Er betonte, wie wichtig eine gute Gesundheitskompetenz als »gewaltiges und umfangreiches Thema« für das Wohlbefinden der Menschen und die Finanzierung des Gesundheitssystems sei – insbesondere in Krisenzeiten. Dies umfasse die Selbstmedikation, aber auch viele nicht arzneimittelbezogene Themenfelder.

»58 Prozent der Bevölkerung haben eine inadäquate Gesundheitskompetenz. Das betrifft uns alle, sowohl die Politik als auch uns Akteure im Gesundheitswesen.« Der Auftrag der Apotheke sei es, das große Vertrauen der Bevölkerung und die Wohnortnähe zur niederschwelligen Beratung zu nutzen. »Es gibt viel zu tun, lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa